Einigung: 790 Punkte für die U7a

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (juk). Auf eine Bewertung für die neue Kindervorsorgeuntersuchung U7a haben sich die Ärzte- und Kassenvertreter im Arbeitsausschuss des Bewertungsausschusses geeinigt. Für die Untersuchung zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat (neue Ziffer 01723) können Ärzte 790 Punkte abrechnen.

Die Einigung kam für die Beteiligten selbst überraschend zustande. Vorher hatte es um die Bewertung mit den Kassen ein äußerst zähes Ringen gegeben. Von Beginn an war es das Ziel, mehr Punkte für die U7a herauszuhandeln als für die übrigen U-Untersuchungen, um damit auch den Test auf Sehstörungen angemessen zu berücksichtigen. In dem Entwurf für den Beschluss waren ursprünglich 980 Punkte vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch: Kleiner Punktevorteil für die neue U7a

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche