Hessen

Ermittlungen nach Tod von Kleinkind bei Op

Wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt die Staatsanwaltschaft nach dem Tod eines Kindes nach einer ambulanten Op gegen zwei Ärzte.

Veröffentlicht:

Kassel. In einer Arztpraxis in Kassel ist Mitte April ein dreijähriger Junge nach einer Operation gestorben. Die Staatsanwaltschaft Kassel hat nach eigenen Angaben ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Ärzte wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet.

Demnach besteht der Verdacht, dass der Junge sich einer ambulanten Operation in den Räumen eines in Kassel praktizierenden Arztes unterzogen hatte. Das Kind wurde laut Staatsanwaltschaft unter Vollnarkose operiert. Daher sei ein Anästhesist hinzugezogen worden. Nach der Operation seien im Aufwachraum der Praxis Reanimationsversuche unternommen worden. Anschließend sei der Junge in ein Kasseler Klinikum gebracht worden, wo er schließlich am Folgetag starb.

Laut Staatsanwaltschaft wurde die Obduktion des Kindes angeordnet und durchgeführt. Das schriftliche Gutachten liege noch nicht vor. Da es sich zunächst um einen Anfangsverdacht gegen die beiden Ärzte handele, könnten derzeit keine detaillierteren Angaben gemacht werden. Zuvor hatte die „Hessische/Niedersächsische Allgemeine“ (HNA) über den Fall berichtet. (dpa/lhe)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?