Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Europas Dauerbaustelle: die Medizinprodukte

Der verschobene Geltungsbeginn der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung sowie der angedachte europäische Gesundheitsdatenraum sind zwei Themen, die der Medizintechnikbranche auf den Nägeln brennen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin/Brüssel. Mit aller Lobby-Kraft und dem Einsehen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der seine Amtskollegen in den restlichen EU-Mitgliedstaaten entsprechend sensibilisiert hatte, ist der Geltungsbeginn der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) kurz vor knapp inmitten der Coronakrise vom 26. Mai dieses Jahres um ein Jahr auf 2021 verschoben worden. Die Branche hadert europaweit mit den immens erhöhten Anforderungen an die Marktzulassung ihrer Produkte und der Tatsache, dass es bei den für die CE-Zertifizierung zuständigen Benannten Stellen einen enormen Engpass gibt.

Die Corona-Pandemie zeigte zudem die Vulnerabilität der MedTech-Branche auf. Im Zuge der Engpässe bei den Medizinprodukten zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) musste die EU-Kommission kurzfristig reagieren – und von ihren strengen Vorschriften und Standards abweichen. Die EU-Kommission hatte am 13. März eine Mitteilung zu Konformitätsbewertungs- und Marktüberwachungsverfahren erlassen, wonach es im Kern darum ging, den PSA-Marktzugang für branchenfremde Anbieter ohne Zertifizierung zu beschleunigen und die Überwachung zu vereinfachen. PSA- oder Medizinprodukte ohne CE-Kennzeichnung konnten demnach ebenfalls bewertet und in einen von den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten organisierten Beschaffungsvorgang einbezogen werden, sofern sichergestellt war, dass die Produkte nur medizinischen Fachkräften und nur für die Dauer der derzeitigen Gesundheitsbedrohung zur Verfügung stehen und dass sie nicht in die normalen Vertriebskanäle gelangen und anderen Verwendern zugänglich gemacht würden. In Deutschland sind die jeweiligen Regierungspräsidien für die Freigabe verantwortlich.

Mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verbindet die heimische MedTech-Branche nun die Hoffnung, die Bundesregierung möge sich an mehreren Schwachstellen prominent in die Bresche werfen.

Exemplarisch steht dafür ein Positionspapier des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), in dem die Wünsche – und die Erwartungshaltung – der Branche an die Adresse der Bundesregierung konkret formuliert sind. Auf der Agenda stehen unter anderem zwei zentrale Punkte:

1.) MDR-System startklar machen: „Die EU-Institutionen müssen die einjährige Verschiebung des Geltungsbeginns der MDR auf Mai 2021 effektiv nutzen, um das System betriebsbereit zu machen. Dazu müssen weitere Benannte Stellen unter der MDR zügig notifiziert werden. Die Zertifizierung von Neuprodukten sowie Bestandsprodukten, deren Zweckbestimmung erweitert wird, muss gewährleistet sein“, heißt es im Positionspapier. Dafür seien alternative Bewertungsverfahren zu entwickeln, die Vor-Ort-Audits nicht zwingend erforderten.

„Die für die Zertifizierung im Konsultationsverfahren nötigen Expertengremien müssen rasch etabliert werden. Die fehlenden Rechtsakte und wesentlichen Guidelines, die für die Umsetzung der MDR dringend erforderlich sind, müssen zügig zur Verfügung gestellt werden“, so der BVMed.

2.) Harmonisierung europäischer Gesundheitsdaten und Zugang zum European Health Data Space: Die COVID-19-Krise hat laut BVMed gezeigt, dass die Erfassung von Gesundheitsdaten essenziell für die Echtzeitverfolgung der Krankheitsübertragung, die epidemiologische Forschung oder die Entdeckung und Identifizierung von Behandlungsoptionen ist. Im EU-Kontext verlangsame aber der Mangel an Harmonisierung die Einrichtung europaweiter Forschungsinitiativen. „Daten sollten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein. Das Governance-Modell des Gesundheitsdatenraums (European Health Data Space) sollte einen sicheren Datenaustausch ermöglichen, der es Bürgern, Behörden und Unternehmen ermöglicht, kritische Erkenntnisse unter den höchsten ethischen und technischen Standards innerhalb eines vereinbarten Verhaltenskodex auszutauschen“, fordert der BVMed.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?