Medizinstudierende fordern

Fehltage-Regelung im PJ wegen Coronavirus aussetzen

Maximal 30 Fehltage im ganzen PJ: Die Medizinstudierenden fordern angesichts der Corona-Entwicklung, dringend die geltende Fehltage-Regelung zu überdenken. PJler würden dadurch unter Druck gesetzt, sich nicht auf SARS-CoV-2 testen zu lassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) schlägt Alarm: Trotz der SARS-CoV-2-Entwicklung in Deutschland gilt fürs Praktische Jahr (PJ) immer noch die Regelung, dass die jungen Mediziner maximal 30 Tage im gesamten PJ fehlen dürfen.

Pro Tertial dürften davon höchstens 20 Fehltage in Anspruch genommen werden. In gesplitteten Tertialen seien in einigen Bundesländern gar keine Fehltage erlaubt.

Werde die Anzahl der Fehltage überschritten, müssten die Studierenden das betroffene Tertial oder sogar das gesamte PJ wiederholen.

PJler im Konflikt

Das bringe die PJ-Studierenden in einen Konflikt: Aus Angst vor einer möglichen Quarantäne oder Isolation und entsprechender Verlängerung der Studienzeit, könnte es passieren, dass sie sich nicht auf SARS-CoV-2 testen lassen, Kontakte zu Infizierten verschweigen oder gar krank zur Arbeit in der Klinik erscheinen.

„Diese Situation stellt sowohl für besonders infektanfällige Patienten als auch Kollegen eine nicht unerhebliche Gesundheitsgefährdung dar“, mahnt die bvmd in einer Mitteilung.

Durch eine behördlich angeordnete Quarantäne oder eine Infektion mit SARS-CoV-2 entstandene Fehltage dürften nicht als PJ-Fehltage gewertet werden, fordert die Bundesvertretung der Medizinstudierenden.

Die Kritik kommt nicht zum ersten Mal: Auch schon zu Grippewellen hatte die bvmd die Aussetzung der Fehlzeiten-Regelung gefordert. (reh)

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps