Arzneimittelstandort Europa

Finanzspritze für Antibiotika aus Österreich

Gemeinsam mit der österreichischen Bundesregierung investiert Novartis in seine Generika-Division Sandoz 150 Millionen Euro. So solle die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Produktion von Schlüssel-Antibiotika in Europa abgesichert werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Am Tiroler Sandoz-Standort Kundl investiert Konzernmutter Novartis gemeinsam mit dem österreichischen Staat 150 Millionen Euro in die Sicherung der Antibiotikaherstellung.

Am Tiroler Sandoz-Standort Kundl investiert Konzernmutter Novartis gemeinsam mit dem österreichischen Staat 150 Millionen Euro in die Sicherung der Antibiotikaherstellung.

© picture alliance / Roland Muehlanger

Wien/Kundl. Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) zeigte sich am Montag erleichtert, dass die nach seinen Angaben letzte in Europa und der gesamten westlichen Welt befindliche vollintegrierte Produktionsstätte für Antibiotika im österreichischen Kundl gehalten werden kann. „Das ist ein äußerst positives Signal für den Produktions- und Pharmastandort Österreich. Es kann gar nicht hoch genug geschätzt werden, dass es hier sowohl von politischer als auch von unternehmerischer Seite letztlich das gemeinsame Bekenntnis gibt, eine Abwanderung aus Österreich zu vermeiden“, kommentierte PHARMIG-Generalsekretär Alexander Herzog.

Der Generikaanbieter Sandoz werde, wie die Konzernmutter Novartis mitteilt, im Zuge eines gemeinsamen Investitionsvorhabens mit der österreichischen Bundesregierung 150 Millionen Euro an dem Tiroler Standort investieren, um die integrierte Herstellung von Antibiotika in Europa langfristig zu stärken.

„Damit werden ganz unmittelbar Arbeitsplätze gesichert und es wird die lokale Wirtschaft stabil gehalten. Nicht zuletzt ist es auch ein über die Landesgrenzen hinaus wirkendes Zeichen, dass Österreich ein zukunftsfähiger, guter Standort für Unternehmen ist“, erklärte Herzog ergänzend.

Wichtigste Penicilline im Fokus

Laut Novartis fokussiert das Investment wesentliche Prozessverbesserungen bei der Wirkstoffproduktion der weltweit wichtigsten Penicilline. Im Rahmen des gemeinsamen Vorhabens – das noch der formellen Zustimmung beider Partner bedarf – wird die österreichische Bundesregierung Fördermittel von rund 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Sie will die Förderung als Teil ihrer Bemühungen verstanden wissen, die in Europa ansässige Produktion von wichtigen Medikamenten zu stärken. Novartis und die österreichische Bundesregierung rechnen mit einem formellen Abschluss des Abkommens noch vor Ende des Jahres.

Sandoz CEO Richard Saynor erklärte zur Ankündigung: „Dieses Vorhaben ist ein großartiges Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und dem privaten Sektor, um langfristig die Patienteninteressen innerhalb und außerhalb Europas zu sichern. Antibiotika sind das Rückgrat moderner Medizin, und unser Werk in Kundl in Österreich ist die letzte verbliebene voll integrierte Antibiotikaproduktion in der westlichen Welt, in der sowohl die Wirkstoffe als auch Fertigformen hergestellt werden. Dieses gemeinsame Investitionsvorhaben soll dazu beitragen, dass dies auch so bleibt.“

Große Baustellen im Gesundheitswesen bleiben

PHARMIG-Generalsekretär Herzog mahnte indessen, trotz aller Euphorie in puncto Kundl die eigentlichen großen Baustellen auf dem österreichischen Gesundheitsmarkt nicht aus den Augen zu verlieren. „Österreich gilt bei Medikamenten im europaweiten Vergleich als Billigpreisland. Wenn es nicht gelingt, faire, der Kaufkraft Österreichs entsprechende Preise zu gewähren, wird die Versorgung der Patienten weiter leiden. Eine Forderung nach einer Wirkstoffverschreibung oder einer Aufweichung des Patentschutzes sind hier kontraproduktiv und konterkarieren zudem auch jegliche Strategie, Österreich und Europa von anderen Regionen wie Asien unabhängiger zu machen“, so Herzog.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?