Fitnessbranche setzt auf Kooperation mit Ärzten

Die Betreiber von Fitnessstudios wollen verstärkt mit Ärzten zusammenarbeiten. Denn in den Anlagen werden zunehmend Präventionsangebote nachgefragt. Das ergab eine aktuelle Studie.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Mit medizinischem Rat - zum Beispiel zu Haltungsfehlern bei Übungen - können Ärzte Patienten auch in Fitnessstudios sinnvoll zur Seite stehen. Die Abrechnung erfolgt dann als Selbstzahlerangebot.

Mit medizinischem Rat - zum Beispiel zu Haltungsfehlern bei Übungen - können Ärzte Patienten auch in Fitnessstudios sinnvoll zur Seite stehen. Die Abrechnung erfolgt dann als Selbstzahlerangebot.

© Robert Kneschke / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Für die Betreiber von Fitnessstudios wird die Kooperation mit Ärzten und Krankenkassen nach eigener Einschätzung zunehmend wichtig. Gleiches gelte für die steuerliche Begünstigung der Gesundheitsförderung bei Unternehmen - immer mehr Firmen handelten spezielle Konditionen für ihre Mitarbeiter aus und machen aus Sicht der Anlagenbetreiber Gesundheitsmanagement zum Teil ihrer Unternehmensphilosophie.

Das sind zwei klar erkennbare Trends, die eine aktuelle Studie zum deutschen Fitnessmarkt der Unternehmensberatung Deloitte zum Vorschein bringt. Die Untersuchung erstellte Deloitte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen (DSSV).

Gesundheitsbewusstsein begünstigt Kooperationen

Grundlage für das sich abzeichnende, größere Kooperationspotenzial für Ärzte und Fitnessstudios ist aus Sicht der befragten Fitnessbetreiber das stetig steigende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Nach den Studienautoren stellt dies "daher einen ausschlaggebenden Faktor für die Weiterentwicklung der Fitnessbranche dar".

Mit dem stärkeren Gesundheitsbewusstsein der Studiobesucher einher gehe auch die steigende Nachfrage nach gesundheitsorientierten Sportangeboten - auch und gerade in den Fitnessanlagen.

Die Fitnessanbieter attestieren ihren Kunden laut Studie auch eine zunehmende Eigeninitiative in Sachen Prävention. Als Beispiel für vorsorgeorientierte Angebote in Fitnessstudios nennen die Unternehmensberater das gezielte Rückentraining.

Gefragt seien neben dem klassischen Fitnessprogramm aber auch ergänzende Themen wie die individuelle Ernährungsberatung oder die Unterstützung beim Abnehmen - beides klassische Selbstzahlerangebote, die Ärzte sowohl in der Praxis als auch im Fitnessstudio anbieten können.

In der Studie identifizieren die Vertreter der Fitnessbranche noch zwei weitere Trends, die aus der IGeL-Perspektive betrachtet interessant für Vertragsärzte sein können. Zum einen sei aus Betreibersicht eine stärkere demografische Segmentierung festzustellen.

Hierzu zählten laut Studie insbesondere die Gruppe der über 50-Jährigen, so genannten "Best Ager", die zunehmend gesundheitsorientiert lebten. An Bedeutung gewinnen wird nach der Untersuchung auch die Kinderfitness - etwa zur Adipositas-Prävention oder zur Therapie bei Haltungsproblemen.

Über die Modalitäten der Kooperation mit Fitnessstudios können sich Ärzte frei mit den Betreibern verständigen.

 Die Basis für die medizinische Kooperation mit den Fitnessanbietern stellt Paragraf 23 b der Musterberufsordnung für Ärzte dar. Dieser ermöglicht es ihnen nach Aussage von Dr. Frank A. Stebner, Fachanwalt für Medizinrecht in Salzgitter, "sich mit anderen Selbstständigen im Gesundheitswesen zur eigenverantwortlichen Berufsausübung zusammenzuschließen" .

Wichtig ist jedoch, dass Ärzte ihren Patienten die erbrachten Selbstzahlerleistungen in Rechnung stellen - auf GOÄ-Basis.

Auch eine Option: Fitnessstudios in Ärztehand

Dass Ärzte bei der Kooperation mit Fitnessstudios nicht unbedingt auf externe Anbieter angewiesen sind, zeigt das Beispiel des Ärztenetzes Medizin und Mehr (MuM) aus Bünde. Die Ostwestfalen betreiben unter ihrem Namen gleich mehrere Fitnessstudios - mit verschiedenen, indikationsspezifischen Schwerpunkten. Die Studios lassen sich dabei sowohl zu medizinischen als auch zu reinen Fitnesszwecken nutzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar