Wirtschaftlichkeitsbonus

Forderung nach Ausnahmeziffer für Post-Corona-Labor

Anders als Laborleistungen für COVID-19-Patienten schmälert Analytik bei Rekonvaleszenten den Wirtschaftlichkeitsbonus. Der Hartmannbund moniert, der Nachsorge würden damit Grenzen gesetzt.

Veröffentlicht:

Berlin. Erlaubt das Laborbudget eine gute hausärztliche Versorgung rekonvaleszenter COVID-19-Patienten? Die Antwort des Hartmannbundes fällt eindeutig aus: Nein. Am Freitag appellierte der Ärzteverband an Krankenkassen und KBV, im Einheitlichen Bewertungsmaßstab eine Ausnahmeziffer für Laborleistungen bei Post-Corona-Patienten einzurichten.

Laut Vorstandsmitglied Dr. Thomas Lipp, der in Leipzig eine Corona-Schwerpunktpraxis betreibt, ließen sich auch Patienten, die nur einen milden Krankheitsverlauf hatten, „einige Monate nach Abklingen der COVID-19-Infektion erneut untersuchen“. Denn noch sei nicht klar, welche Spätfolgen selbst glimpflich durchgestandene Infektionen haben können.

In seiner Praxis, rechnet Lipp vor, betrage der Laborfallwert 1,75 Euro je Patient und Quartal. „Gerade die Laborleistungen für Herz oder Nieren liegen jedoch um ein Vielfaches über diesen Sätzen, so dass Ärzte, die für Post-COVID-19-Patienten die entsprechenden Laborleistungen veranlassen, leicht riskieren, ihren Laborwirtschaftlichkeitsbonus zu verlieren.“

Insbesondere Hausärzte, heißt es weiter, die aufgrund wirtschaftlicher Inanspruchnahme bisher vom Laborbonus profitieren konnten, fühlten sich jetzt benachteiligt. „Und das nur, weil wir eine optimale COVID-19-Nachsorge im Interesse unserer Patienten betreiben möchten.“ Das könne auch nicht im Sinne der Kassen sein.

Wie ein Sprecher des Hartmannbundes auf Nachfrage erklärte, sei das Thema in Sondierungen zwischen Ärzteschaft und Kassenseite bisher noch in keiner Weise aufgegriffen worden. Mit der Forderung nach einer Ausnahmeziffer wolle man „den Stein ins Rollen bringen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?