Kommentar

Freie Apothekenwahl!

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

In Deutschland besteht nicht nur freie Arzt-, sondern auch freie Apothekenwahl. Das ist wohl nicht allen Patienten bekannt. Doch Ärzte dürfen aus gegebenem Anlass darauf hinweisen, wie jetzt das Sozialgericht (SG) Marburg entschied.

Einen solchen Anlass boten die "Exklusivverträge" der AOK Hessen für die Zytostatika-Versorgung. Sie sind unzulässig. Gerade bei individuellen Zubereitungen hätten die Patienten "ein besonderes und schützenswertes Interesse an der eigenen Wahl ihrer Apotheke".

Eine Schlappe für die AOK - das ist noch eine milde Bezeichnung für dieses Urteil. Auf 31 Seiten pflücken die Marburger Richter den Vorstoß der AOK aus jedem erdenklichen Blickwinkel minutiös auseinander. Rechtlich stehen die Wahlfreiheit der Versicherten und die Berufsfreiheit der Apotheker entgegen. Beide dürfen nur vom Gesetzgeber eingeschränkt werden.

Nun würden sicherlich viele Versicherte eine gewisse Einschränkung ihrer Freiheiten hinnehmen, wenn im Gegenzug ihre Kassenbeiträge stabil blieben.

Doch auch wirtschaftlich erweist sich der AOK-Vorstoß als unausgegoren. Zu Recht verweist das Sozialgericht auf eine drohende Monopolisierung durch die Exklusivverträge. Diese würde bei der nächsten Ausschreibungsrunde alle Sparfantasien zunichte machen.

Lesen Sie dazu auch: Rabattverträge: Kein Monopol für bestimmte Apotheken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?