Kommentar zu Aut idem

Freiwillig ins Regressrisiko?

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Dass Auffälligkeiten innerhalb der Arzneiverordnung KV und Kassen stutzig machen und Prüfungen nach sich ziehen, ist nichts Ungewöhnliches. Auch wenn, wie jetzt in Bremen geschehen, eine KV- und Kassen-unabhängige Auswertung Anlass dafür ist. Der Verdacht aber, der über diesen Prüfungen in Bremen schwebt, ist aus Arztsicht kaum nachzuvollziehen.

Weil bei rund einem Viertel der Praxen die Aut-idem-Quote auffällig hoch ist, wird vermutet, hier sei Software im Einsatz, die das Aut-idem-Kreuz automatisch setzt.

Dies aber sollte rein technisch so gut wie gar nicht möglich sein. Schließlich darf nur eine von der KBV geprüfte und zugelassene Arzneisoftware eingesetzt werden. Um hier Lücken aufzuspüren und die Software zu manipulieren, müsste schon ein Computerkenner am Werke sein.

Dagegen werden sich die EDV-Anbieter sicherlich absichern. Denn wie schnell eine Zulassung weg sein kann, hat die KBV erst kürzlich in einem anderen Fall demonstriert.

Ärzte dürften an einer Manipulation aber auch kein Interesse haben: Eine zu hohe Aut-idem-Quote, die sich nicht mit Praxisbesonderheiten oder Unverträglichkeitsproblemen bei einzelnen Patienten erklären lässt, erhöht das Risiko, in Regress genommen zu werden. Und das kann für Ärzte bekanntlich teuer werden.

Lesen Sie dazu auch: Viele Kreuze: Aut-idem-Manipulation in Bremen?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job