Ärztliches Zentrum

Fünf Kurzinfos aktualisiert

Ärzte können sich die Papiere kostenlos downloaden.

Von Redaktion Veröffentlicht:

BERLIN. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat fünf Kurzinformationen für Patienten aktualisiert. Entsprechend überarbeiteten Leitlinien liegen folgende Papiere auf neuestem Stand vor:

- Was passiert bei Asthma?

www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-asthma

- Was hat Diabetes mit Ihren Augen zu tun?

www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-diabetes-augen

- Was hat Diabetes mit Ihren Füßen zu tun?

www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-diabetes-fuesse

- Einfach nur traurig - oder depressiv?

www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-depression

- Depression - Ratgeber für Angehörige.

www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-depression-ratgeber-angehoerige

Auf zwei Seiten informieren die Kurzinformationen über Krankheitszeichen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.

"Patienten und Angehörige finden hier wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit einer Erkrankung", heißt es. Ärzte können sich die Papiere kostenlos ausdrucken.

Für viele der inzwischen mehr als 30 vom ÄZQ herausgebrachten Patienteninformationen liegen auch fremdsprachige Versionen vor, etwa in Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder Türkisch. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus