HERZINSUFFIZIENZ

Für Verdacht auf Herzinsuffizienz genügen wenige Symptome

An soliden Kenntnissen zur Herzinsuffizienz-Therapie kommt heute kein Hausarzt vorbei. Denn mit etwa zehn Millionen Patienten in Europa hat sich die Herzinsuffizienz zu einer Volkskrankheit entwickelt. Worauf es bei der Diagnostik und Therapie ankommt, das sagt Dr. Till Neumann vom Herzzentrum Essen in seinem Online-Vortrag.

Veröffentlicht:

Hauptursache der Herzinsuffizienz ist bei mehr als der Hälfte der Patienten eine KHK mit einer arteriellen Hypertonie. Diagnostiziert wird eine Herzinsuffizienz weitgehend anhand der Symptome. Neumann unterscheidet in seinem Vortrag zwischen Kriterien erster und zweiter Ordnung. Zur ersten Ordnung zählt er etwa eine paroxysmale nächtliche Dyspnoe oder Orthopnoe, eine Halsvenenstauung, pulmonale Rasselgeräusche oder einen dritten Rasselton.

Weniger spezifisch sind Befunde wie ein Unterschenkelödem, nächtlicher Husten oder eine Belastungsdyspnoe - diese zählt er zu den Kriterien zweiter Ordnung.

Und wann genau liegt der Verdacht auf eine Herzinsuffizienz nahe? Das ist der Fall, wenn zwei Kriterien erster Ordnung oder ein Kriterium erster plus zwei Kriterien zweiter Ordnung bestehen. Der Verdacht muß jedoch durch objektive Tests bestätigt werden, so Neumann. Dabei stellt die Echokardiographie die wichtigste nichtinvasive Methode zur Dokumentation einer kardialen Dysfunktion dar.

Die Therapie beruht nach den aktuellen Leitlinien auf mehreren Standbeinen. Das oberste Behandlungsziel - eine Lebensverlängerung - wird medikamentös nachweislich durch ACE-Hemmer und Betablocker erreicht. Zu ACE-Hemmern wird ausdrücklich bei Patienten geraten, die nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz entwickelt haben. Bei den Betablockern werden bisher Carvedilol, Metoprolol und Bisoprolol empfohlen. Seit kurzem ist auch Nebivolol bei Herzinsuffizienz zugelassen, und zwar bei Patienten, die 70 Jahre und älter sind. Betablocker können sogar bei Herzinsuffizienz-Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen gegeben werden, bei Asthma bronchiale sind sie allerdings kontraindiziert.

Für AT1-Rezeptor-Blocker ist nach den bisherigen Daten bei Herzinsuffizienz zumindest von einer Minderung der Hospitalisationsrate auszugehen. Diuretika sind für symptomatische Patienten mit Ödemen sehr wichtig. Aldosteron-Agonisten wirken lebensverlängernd und sind bei schwerer Herzinsuffizienz eine Option. (run/Rö)

Den Vortrag finden Sie im Internet unter www.qaef-akademie.de. Schauen Sie unter "Aktuelle Vorträge" - "Medizinische Themen "Kardiologie" - "Herzinsuffizienz".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job