E-Card

GKV-Spitzenverband fordert verbindliche Termine

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat ein Eingreifen des Gesetzgebers gefordert, um "sanktionsbewehrte Termine" für die vorgesehene Online-Aktualisierung der elektronischen Gesundheitskarte zu erreichen.

 Teile der Leistungserbringerorganisationen unterliefen immer wieder das Ziel einer transparenten und nutzenbringenden Online-Infrastruktur unterlaufen und strebten eine rückwärtsorientierte Offline-Anwendung an. Es sei "nicht hinnehmbar, dass hierdurch die Einführung der Telematikinfrastruktur verzögert und derweil ein kostenintensives Parallelnetz aufgebaut" werde, heißt es in einer Mitteilung des Spitzenverbands.

Die Ausgaben für eGK und den Aufbau der Telematikinfrastruktur summierten sich seit 2008 auf einen Betrag von rund 800 Millionen Euro. Das Projekt drohe allerdings finanzielle Schmerzgrenzen zu überschreiten und damit das im Sozialgesetzbuch verankerte Gebot der Wirtschaftlichkeit zu verletzen.

Trotz der Vorinvestitionen der Krankenkassen habe weder die eGK bis dato einen messbaren Nutzen, noch sei eine interoperable Telematikinfrastruktur etabliert.

Im Gegenteil: Aufwändige Sicherheitsmerkmale der elektronischen Gesundheitskarte blieben ebenso ungenutzt wie die Vorteile einer Online-Infrastruktur. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen