Westafrika

Gabun will den E-Health-Joker ins Spiel bringen

Veröffentlicht:

LIBREVILLE. Gabun versucht sich in der Transformation seines Gesundheitssystems. Mit finanzieller Unterstützung der Weltbank will das nur 1,6 Millionen Einwohner zählende, westafrikanische Land in der Gesundheitsversorgung komplett auf E-Health-Lösungen setzen.

Wie die Weltbank mitteilt, verfügt Gabun bereits über eine hoch entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologie im Land.

Würden die Gesundheitsdienstleistungen webbasiert angeboten, so resultiere dies nach Experteneinschätzung in einer verbesserten Grundversorgung und optimierten Effizienz.

"Wenn wir alles von der Rezeptierung bis zur Patientenakte digitalisieren, sind die Daten einfacher zu steuern und zu teilen. Zudem können wir die Technologie nutzen, um bedarfsgerecht auf Gesundheitskrisen zu reagieren, wenn es zum Beispiel zu einem Ausbruch in ländlichen Gegenden kommt", resümiert Michel Rogy, bei der Weltbank Politikberater in Sachen Informations- und Kommunikationstechnologie.

Großes Potenzial hätten auch Gesundheits-Apps. Angestellte und Patienten des National Health Service könnten am meisten von den E-Health-Bestrebungen profitieren, schätzt die Weltbank. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie