Recht

Geistheilerin muss Beiträge zur Berufsgenossenschaft zahlen

Veröffentlicht:

KASSEL. Auch eine Geistheilerin gehört zum Gesundheitswesen – jedenfalls wenn es um Ansprüche der gesetzlichen Unfallversicherung geht. Das Bundessozialgericht bestätigte jetzt die Beitragspflicht zur Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Es komme hier nicht auf anerkannte Methoden, sondern allein auf das Ziel der Tätigkeit an.

Die 1942 geborene Klägerin ging 2002 in Rente, betreibt aber weiterhin eine "Praxis für energetische Körperarbeit" in Bayern. Da sie nicht als freiberufliche Heilpraktikerin anerkannt ist, gilt sie als gewerbetreibende Unternehmerin. Bei ihren Behandlungen begebe sie sich in eine "höhere Schwingungsebene", erläuterte sie am Rande der Verhandlung in Kassel.

Bei kranken Körperzellen des Kunden werde so eine Rückbesinnung an ihren ursprünglich gesunden Zustand hervorgerufen. Nach Schätzung des "Dachverbands geistiges Heilen" (DGH) gibt es bundesweit mindestens 10.000 Geistheiler; davon gehören rund 5000 dem DGH an.

Mit ihrer vom DGH unterstützten Klage meinte die Geistheilerin, wenn ihre Arbeit schon nicht als Heilberuf anerkannt werde, wolle sie auch den Beitrag zur Gesundheits-Berufsgenossenschaft von zuletzt 137 Euro jährlich nicht zahlen. Wie nun das BSG entschied, besteht bezüglich der Unfallversicherung aber sehr wohl eine Zugehörigkeit zum Gesundheitswesen.

Die hänge allein von dem vorrangigen Ziel der Tätigkeit ab. Nach eigener Beschreibung der Klägerin sei dies, Krankheiten zu heilen oder abzuwenden.Dabei sei es nicht Aufgabe der Berufsgenossenschaft, die jeweilige Tätigkeit zu prüfen oder zu bewerten.

Ob der Beruf staatlich anerkannt ist oder ob die in der Praxis der Heilerin angewandten Methoden dem Stand der medizinischen wissenschaftlich entsprechen, spiele daher keine Rolle (mwo)

Bundessozialgericht Az.: B 2 U 9/17 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung