Zwangsvollstreckung

Gericht lehnt pauschale Klausel ab

KARLSRUHE (mwo). Schuldner, die sich einer Zwangsvollstreckung unterwerfen, sollen genau wissen, was sie tun.

Veröffentlicht:

Eine entsprechende notarielle Klausel muss daher die Zahlungsansprüche genau benennen, heißt es in einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe.

Im Streitfall entgeht daher eine Wohnungskäuferin der Zwangsvollstreckung, weil der Notar nur eine allgemeine Pauschalklausel in die Verträge aufgenommen hatte.

Gemeinsam mit ihrem Partner hatte die Frau eine Eigentumswohnung für 355.000 Euro gekauft. Die beim Notar unterzeichneten Verträge enthielten eine Klausel, die den Verkäufer absichern sollte, wenn das Geld nicht rechtzeitig eingeht.

Danach unterwarf sich das Paar "wegen etwaiger Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Geldsummen" der Zwangsvollstreckung.

Klausel genüge nicht den gesetzlichen Anforderungen

Zum Fälligkeitstermin war die Wohnung noch nicht vollständig bezahlt. Gestützt auf die Vollstreckungsklausel wollte der Verkäufer daher das Vermögen der Käuferin pfänden.

Wie schon das Landgericht Darmstadt lehnte auch der BGH die Zwangsvollstreckung ab. Die unterschriebene Klausel genüge nicht den gesetzlichen Anforderungen.

Es reiche nicht aus, wenn sich die der Zwangsvollstreckung zugrunde liegenden Forderungen insgesamt aus dem Vertrag ableiten lassen (Bestimmtheitsgebot).

Vielmehr müssten die Zahlungsansprüche in der Vollstreckungsklausel selbst dem Inhalt und der Höhe nach konkret benannt sein (Konkretisierungsgebot).

Az.: VII ZB 55/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren