Gericht mahnt Internet-Betrüger ab: Drohung mit Schufa-Eintrag unzulässig

Veröffentlicht:

Vorsicht: Ein einziger Klick kann teuer werden, wenn man auf Seiten von Internet-Betrügern unterwegs ist.

Internet-Betrügern hat das Amtsgericht Leipzig jetzt das Eintreiben unrechtmäßiger Rechnungsbeträge etwas erschwert: Sie dürfen ihren Opfern nicht mehr mit negativen Schufa-Einträgen Angst machen.

LEIPZIG (eb). Erpressungsversuche von sogenannten Abofallen-Betreibern müssen sich Internet-Nutzer nicht gefallen lassen. Die Drohung, im Falle der Zahlungsverweigerung einen negativen Schufa-Eintrag zu veranlassen, bewerteten die Richter des Amtsgerichts Leipzig als unzulässig.

Im Internet in eine Abofalle zu tappen, ist denkbar einfach: Meist ist es ein argloser Klick auf einen "Anmelde"-Button, der dazu führt, dass ungewollt ein Vertrag mit dem Betreiber einer Seite geschlossen wird. Denn der Hinweis darauf, welche kostspieligen Konsequenzen der Klick hat, ist in der Regel irgendwo im Kleingedruckten versteckt. So erging es auch der Inhaberin einer Werbeagentur. Ihre minderjährige Tochter hatte beim Surfen versehentlich einen Vertrag für einen Zugang zu einem Internet-Angebot abgeschlossen.

Der Betreiber wollte dafür 96 Euro Nutzungsgebühr von der Mutter kassieren. Diese verweigerte jedoch mit Hinweis auf die Minderjährigkeit ihrer Tochter die Zahlung. Daraufhin erhielt sie ein Schreiben, in dem ihr unter anderem damit gedroht wurde, dass die Zahlungsverweigerung einen negativen Schufa-Eintrag nach sich ziehen könne. Die Frau verlangte im Verfahren des einstweiligen Rechtschutzes Unterlassung, woraufhin der Betreiber einlenkte. Das Amtsgericht Leipzig verdonnerte ihn jedoch dazu, die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Als Begründung gab das Gericht an: Zum einen sei der Vertrag nicht zustande gekommen, da der Hinweis auf den Preis so versteckt platziert gewesen sei, dass ein Internetnutzer nicht damit rechnen musste. Zum anderen sei "angesichts der großen Bedeutung des Schufa-Registers" eine Drohung mit einem negativen Eintrag unzulässig, weil sonst der Bedrohte zur Zahlung auch auf unberechtigte Forderungen bewegt werden könne.

"Sinn des Schufa-Systems ist der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer vor zahlungsunfähigen oder -willigen Schuldnern, nicht aber die Durchsetzung möglicherweise unberechtigter Forderungen", so das Gericht. Die Schufa dürfe nicht zur reinen Inkassozwecken missbraucht werden.

Az.: S 22 KA 145/10 ER

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie