BARMER-Daten

Apps auf Rezept setzen sich in Baden-Württemberg nur langsam durch

Apps auf Rezept können seit 2020 in Deutschland verordnet werden. Die Kasse zahlt. Die Nachfrage für die Gesundheits-Apps hält sich aber noch in Grenzen – auch in Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:
In Baden-Württemberg sind zuletzt 240 Verordnungen einer Digitalen Gesundheitsanwendung je 100.000 Einwohner registriert worden.

In Baden-Württemberg sind zuletzt 240 Verordnungen einer Digitalen Gesundheitsanwendung je 100.000 Einwohner registriert worden.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Stuttgart. Software, die vom Arzt verordnet wird, findet sich zunehmend auf den Smartphones baden-württembergischer Patienten. Doch die Begeisterung für diese Gesundheits-Apps auf Rezept hält sich im Südwesten nach Angaben der BARMER in Grenzen. „Bisher haben sich die Apps auf Rezept in Baden-Württemberg nicht durchgesetzt“, heißt es im Arztreport der Kasse. Weder hätten sie die Versorgung in medizinisch strukturschwachen Regionen verbessert noch andere Behandlungsmethoden ersetzt.

Für den Arztreport wurden die Verordnungsdaten der Jahre 2020 bis 2022 ausgewertet und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. In diesem Zeitraum wurde demnach in Baden-Württemberg rund 43.000 Mal eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) verschrieben. Zum Vergleich: Die Zahl der zu Lasten der GKV abgerechneten Behandlungsfälle hat im Vorjahr nach Angaben der KV Baden-Württemberg bei rund 70 Millionen gelegen.

Im Schnitt zahlen Kassen 370 Euro für die App

DiGA können seit Herbst 2020 verordnet oder vom Patienten beantragt werden, die Kosten übernimmt die Krankenkasse – im Schnitt laut BARMER knapp 370 Euro. Standardmäßig gilt eine Verordnung für drei Monate. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, das die Zulassung erteilt, sind derzeit mehr als 60 Apps freigegeben, die etwa bei Tinnitus, Depressionen oder Kreislaufkrankheiten helfen sollen. Für die Zulassung muss ein Hersteller Nachweise für die Wirksamkeit vorlegen.

Die Zahl der verordneten DiGA habe sich zwischen 2021 und 2022 in Baden-Württemberg zwar verdoppelt. „Wenn ich mir aber das Gesamtergebnis ansehe und mir vor Augen führe, welches Potenzial in den Apps auf Rezept von manchen gesehen wurde, dann muss ich sagen, dass die DiGA hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben sind“, sagte Winfried Plötze, der Landesgeschäftsführer der BARMER in Baden-Württemberg.

Im bundesweiten Vergleich der 16 Bundesländer liegt der Südwesten laut Arztreport auf dem zehnten Platz. Wurden hier 249 Verordnungen je 100.000 Einwohner registriert, so waren es zum Beispiel bei den Spitzenreitern, den Stadtstaaten Berlin und Hamburg, 337 und 328 DiGA-Verordnungen.

Ein Drittel der Ärzte sieht sich schlecht oder sehr schlecht informiert

Die meisten Gesundheits-Apps wurden laut Report im Zusammenhang mit Adipositas-Erkrankungen verordnet, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparats, Tinnitus, Depressionen sowie Schlaf- und Angststörungen. Die Untersuchung der Krankenkasse zeige aber auch, dass sowohl Ärzte als auch Patienten häufig nur wenig über die Apps wüssten oder die digitalen Helfer ihren Erwartungen nicht entsprochen hätten.

So habe die Untersuchung ergeben, dass sich bundesweit ein Drittel (33,2 Prozent) der Ärzte schlecht oder sehr schlecht informiert fühlte. Nur rund ein Viertel (26 Prozent) gab an, gut oder sehr gut informiert zu sein. Um das Konzept von Apps auf Rezept voranzutreiben, sei daher mehr Aufklärungsarbeit in den Praxen erforderlich, sagte Plötze.

Im DiGA-Verzeichnis werden derzeit mehr als 60 Apps angeboten. Im Schnitt zahlten die Kassen 367 Euro für eine Anwendungsdauer von 90 Tagen, sagte Plötze. Angesichts der laut Umfrage vielfach nur kurzen Nutzungszeiten fordert er einen zweiwöchigen Testzeitraum. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps