Bildung in Brandenburg

Gesundheitscampus nimmt Formen an

Brandenburg setzt auf gesundheitswissenschaftliches Know-how. Der Landtag hat dem Aufbau einer einrichtungsübergreifenden Fakultät zugestimmt.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

POTSDAM. Der Landtag von Brandenburg hat grünes Licht für den Aufbau des Gesundheitscampus gegeben, der Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Brandenburg vernetzen soll.

Mit Beschluss von Ende April begrüßt das Landesparlament ausdrücklich die Errichtung einer gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Potsdam, der privaten Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Spezifische Bedarfe berücksichtigt

"Mit der neuen gemeinsamen Fakultät haben wir die richtige Konstruktion gefunden, um den Gesundheitscampus Brandenburg institutionell zu unterlegen und eine solide Grundlage für international wettbewerbsfähige Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften zu schaffen", meint der Präsident der Universität Potsdam Professor Oliver Günther.

Die Fakultät steht nach seinen Angaben komplementär zu den Angeboten der Berliner Uniklinik Charité und berücksichtige die spezifischen Bedarfe des Flächenlandes Brandenburg.

Die neue Fakultät soll laut Beschluss mit 16 zusätzlichen Professuren die vorhandenen Forschungsschwerpunkte im Land stärken und ergänzen. Ziel sei es, "damit einen Beitrag zu einer besseren gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung im Land Brandenburg zu leisten", so der Beschluss.

Der Landtag begrüßte auch das Forschungs- und Entwicklungskonzept des Wissenschaftsministeriums. Zum inhaltlichen Schwerpunkt "Medizin und Gesundheit des Alterns" sind derzeit sowohl patientenorientierte Grundlagenforschung, Versorgungsforschung als auch translationale Forschung geplant.

"Neue Chancen für die Fachkräftesicherung"

"Durch die Vernetzung von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Kliniken im Gesundheitscampus entsteht nicht nur ein in dieser Form einmaliges Netzwerk in Deutschland – es ergeben sich auch neue Chancen für die Fachkräftesicherung und die medizinische und pflegerische Versorgung im Flächenland Brandenburg sowie für die weitere Stärkung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft im Gesundheitsbereich", so die Brandenburgische Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD).

Laut Ministerium wird auch ein Netzwerk aus Kliniken in den Campus eingebunden. Ein Wissenschaftlicher Beirat begleitet den Aufbauprozess.

Dem Personalkonzept des Ministeriums zufolge kann die MHB bis zu vier Professuren über den Gesundheitscampus berufen. Der privaten Hochschule kommt im Campus die Aufgabe zu, eine enge Verzahnung klinisch tätiger Professoren mit Forschern der medizinischen Grundlagenfächer zu ermöglichen. Im Doppelhaushalt 2019/2020 würden dafür bis zu 1,6 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt.

Um die Vernetzung der Trägerinstitutionen voranzubringen, fördert die Brandenburgische Landesregierung bereits seit März 2017 drei Verbundvorhaben der am Campus beteiligten Forschungseinrichtungen in einer Pilotphase.

Drittmittel in Zukunft eine Option

Die ersten Professuren sollen noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden. Rund 3,4 Millionen Euro stellt das Land dafür 2018 bereit. Ab 2019 fließen nach Angaben des Wissenschaftsministeriums insgesamt 6,6 Millionen Euro jährlich in den Gesundheitscampus. Perspektivisch soll er auch Drittmittel einwerben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?