E-Health

Gesundheitskarte – Feldtest zu Notfalldaten und Medikationsplan startet

Veröffentlicht:
Mit gesteckter Karte können in Zukunft auch Notfalldaten und der Medikationsplan bearbeitet und eingesehen werden. Der erste Feldtest dafür startet jetzt in Westfalen-Lippe.

Mit gesteckter Karte können in Zukunft auch Notfalldaten und der Medikationsplan bearbeitet und eingesehen werden. Der erste Feldtest dafür startet jetzt in Westfalen-Lippe.

© Lukas Barth / dpa

Dortmund. Es hat lange gedauert, aber jetzt werden mit dem elektronischen Medikationsplan und dem Notfalldatenmanagement in Westfalen-Lippe bundesweit erstmals medizinische Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte getestet. In 74 Arztpraxen werde nun die notwendige Software installiert, damit die Ärzte den E-Medikationsplan und den Notfalldatensatz erstellen können, berichtete Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) auf der Vertreterversammlung in Dortmund. „Es geschehen noch Zeichen und Wunder.“

Neben den 74 Praxen sind auch die KV-Notfallpraxis in Bielefeld, 15 Apotheken und die Rheumaklinik Bad Oeynhausen an der Erprobung beteiligt. Sie wird über zehn Wochen laufen. Während des Tests sollen die Ärzte jeweils 20 Notfalldatensätze anlegen, sechs Notfalldatensätze auslesen und 40 elektronische Medikationspläne erstellen.

Flächendeckender Rollout erst Ende des Jahres

In dem Feldtest sollen die Funktionsfähigkeit, die Interoperabilität und die Sicherheit der Anwendungen erprobt werden. Die KVWL werde ihn sehr engmaschig begleiten, kündigte Müller an.

„Bevor die Anwendungen in Serie gehen, müssen die Kinderkrankheiten beseitigt sein“, so Müller Er geht davon aus, dass die Anwendungen erst Ende 2020, Anfang 2021 flächendeckend ausgerollt werden können. Der Feldtest wird von der CompuGroup Medical durchgeführt.

Die gematik hat für den E-Health-Konnektor der CompuGroup die Genehmigung zum Feldtest erteilt – die Voraussetzung für die entsprechende Ausstattung der Teilnehmer am Feldversuch. Nach Angaben der gematik wird über ein Software-Update der Konnektor KoCoBox MED+ zum E-Health-Konnektor. Ein Gerätetausch sei dafür nicht erforderlich.

Neue Optionen für die Arzneimitteltherapiesicherheit

Die Anwendungen eröffneten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit, teilte die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Gabriele Regina Overwiening mit. Sie wies darauf hin, dass der erfolgreiche Abschluss des Feldversuchs Voraussetzung für die endgültige Zulassung des Konnektors ist.

„Die derzeit beworbenen Konnektoren sind aufgrund der nicht vorhandenen Zulassung auch nicht von den Refinanzierungsvereinbarungen erfasst und somit nicht von der GKV erstattungsfähig“, warnte Overwiening vor „Spontankäufen“.

Auch der bundesweite Einsatz des Konnektors nach erfolgter Zulassung wird mittels eines Software-Updates für Konnektoren und Praxisverwaltungssysteme erfolgen. „Außerdem kann danach mit der Ausstattung der Apotheken für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur begonnen werden“, teilte die gematik mit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie