Primärarztsystem

Gesundheitsökonom Augurzky zur Patientensteuerung: Hausarztmodelle greifen zu kurz

Der Gesundheitsökonom Boris Augurzky aus Essen fordert ein Gesamtpaket für Patientensteuerung. Warum er Hausarztmodelle nicht für die alleinige Lösung hält, erklärt er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Veröffentlicht:
Richtig einfach funktioniert Patientensteuerung (leider) nur in der Theorie. (Symbolbild)

Richtig einfach funktioniert Patientensteuerung (leider) nur in der Theorie. (Symbolbild)

© Shawn Hempel / stock.adobe.com

Berlin. Nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Professor Boris Augurzky ist eine wirksame Patientensteuerung in Deutschland mit einfachen Rezepten nicht hinzukriegen.

„Wir brauchen ein Gesamtpaket. Nur zu sagen, wir machen jetzt Hausarztmodelle, hilft alleine nichts“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher am RWI Essen der Ärzte Zeitung am Donnerstag.

Für eine durchdachte Patientensteuerung brauche es mehrere „Leitstellen“ und nicht bloß eine. Augurzky: „Ich muss den Menschen die Möglichkeit bieten, eine Nummer anzurufen, eine App zu nutzen oder wie auch immer einen Kontakt zum Gesundheitswesen aufzubauen. Darüber werde ich dann in die richtige Einrichtung gesteuert. Und dann haben wir auch den Drehtüreffekt nicht.“

Grundsätzlich liege die Primärversorgung der Patienten nicht so sehr im Krankenhaus, „sondern eher in den Hausarztpraxen, in den sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen oder zum Beispiel auch in PORT-Zentren der Robert-Bosch-Stiftung“, betonte der Klinikexperte weiter. „Das Krankenhaus ist der Großbetrieb, der sich um die fachärztliche Versorgung kümmert und dort mehr Bedeutung bekommt.“

Augurzky ist Mitautor des jährlich erscheinenden Krankenhaus Rating Reports. Die aktuelle Ausgabe wurde am Donnerstag beim Hauptstadtkongress in Berlin vorgestellt. Die Studie widmet sich auch der von der Koalition geplanten Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems. Ein Gesetzentwurf dazu ist für 2026 geplant. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt