Gewinnplus bei der Allianz trotz höherer Schadenquote

Veröffentlicht:

KÖLN (hf). Die Allianz Private Krankenversicherung ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 1,1 Prozent auf 2,41 Milliarden Euro Beitragseinnahmen gewachsen. Das hat das Unternehmen am Mittwoch in einer Pressekonferenz gemeldet.

Die Allianz verdiente aber mit 124 Millionen Euro operativem Gewinn deutlich besser als im gleichen Vorjahreszeitraum, als 83 Millionen Euro gemessen wurden. Die Gewinnsteigerung wurde trotz eines Anstiegs der Schadenquote von 74,2 Prozent der Beiträge auf 74,8 Prozent erreicht.

Der Allianz-Konzern meldete für sein weltweites Geschäft für die neun Monate einen Gewinn von 4,03 Milliarden Euro, nach 3,22 Milliarden Euro im Vorjahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren