Diabetes

Google vergibt Linsen-Lizenz an Novartis

Mess- und Regeltechnik im Auge? Novartis will mittels intelligenter Kontaktlinsen die Möglichkeiten des Disease Managements erweitern. Partner ist Suchmaschinengigant Google.

Veröffentlicht:

BASEL. Die Novartis-Tochter Alcon hat mit Google ein Lizenzabkommen über deren sogenannte SmartLens-Technologie geschlossen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem sich Sensoren, Mikrochips und andere miniaturisierte Elektronik in Kontaktlinsen einbetten lassen.

Novartis beabsichtigt, mittels dieser Technologie neue Informationswege für ein personalisiertes Disease Management zu erschließen. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, bestünde zunächst Interesse an zwei konkreten Anwendungen: So soll Diabetes-Patienten geholfen werden, indem eine "smarte Kontaktlinse" kontinuierlich deren Blutzuckerspiegel misst und diese Daten drahtlos einem mobilen Endgerät zuspielt.

Außerdem ergäben sich für die Smartlinse Einsatzmöglichkeiten bei Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), indem sie den natürlichen Fokussierungsmechanismus des Auges unterstützen könne.

Novartis-CEO Joseph Jimenez bezeichnete die Einlizenzierung der Google-Technologie als einen "wichtigen Schritt, um die Grenzen des traditionellen Disease Management zu überwinden".

Google-Vorstand Sergey Brin ließ verlauten, es sei "unser Traum, mittels miniaturisierter Elektronik dazu beizutragen, die Lebensqualität von Millionen Menschen zu verbessern".

Finanzielle Details des Deals wurden nicht mitgeteilt. Allerdings stehe die Transaktion unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigung.

Die auf Augenheilkunde spezialisierte Alcon gehört seit 2011 vollständig zu Novartis. Zusammen mit deren Geschäftslinien Ciba Vision und Ophthalmologie bildet Alcon heute die zweitgrößte Division im Konzern. 2013 setzte Alcon rund 10,5 Milliarden Dollar um (7,7 Milliarden Euro) und erzielte ein Betriebsergebnis von 1,2 Milliarden Dollar. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf