Insolvenz des Trägers

Großes MVZ in Westfalen-Lippe ist ins Straucheln geraten

In Warendorf hat das MVZ JO.MED, Tochtergesellschaft des Josephs-Hospitals, Insolvenz angemeldet. Der Betrieb der elf Praxen läuft aber weiter, die Patientenversorgung ist gesichert.

Veröffentlicht:

Warendorf. Im westfälischen Warendorf hat ein großes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Insolvenz angemeldet. Die gute Nachricht für die Mitarbeitenden sowie die Patientinnen und Patienten: Das MVZ hat Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt.

Das im Jahr 2011 gegründete MVZ JO.MED umfasst 16 Kassenarztsitze und ist an elf Standorten aktiv, sowohl im hausärztlichen als auch im fachärztlichen Bereich. Trägerin des MVZ, das rund 100 Mitarbeitende hat, ist die Stiftung Josephs-Hospital.

Da das Josephs-Hospital im Dezember 2024 Insolvenz angemeldet hat, kommt von der Stiftung keine finanzielle Unterstützung für das MVZ mehr, teilte der Betreiber JO.MED MVZ GmbH mit. Zudem seien mit der starken Expansion des Zentrums in den Jahren nicht nur ein höherer Umsatz, sondern auch steigende Kosten verbunden gewesen, die zu „moderaten Verlusten“ geführt hätten.

Die Versorgung wird aufrechterhalten

Geschäftsführer Dr. Dietmar Herberhold betont, dass der Betrieb der Praxen durch den Insolvenzantrag nicht beeinträchtigt wird und uneingeschränkt weiterlaufen soll. „Wir können und werden an allen Standorten die medizinische Versorgung ohne Ausnahmen aufrechterhalten“, verspricht er.

Über die Insolvenz in Eigenverwaltung will das MVZ laut der Mitteilung eine nachhaltige Restrukturierung vorantreiben und eine stabile Zukunftsperspektive für alle Beteiligten sichern.

„Für uns ist der entscheidende Punkt, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten gesichert ist“, sagt Dr. Hendrik Oen der Ärzte Zeitung, Leiter der Bezirksstelle Münster der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Das Wegbrechen von elf Praxen hätte große Probleme geschaffen, betont der Hausarzt aus Münster.

Die MVZ-Gründung gehört in ärztliche Hände

Der Fall JO.MED zeigt für ihn, dass die Größe von MVZ zum Problem werden kann. „Je größer ein Konstrukt wird, desto schwieriger wird es, eine Ausfallsicherheit zu schaffen“, sagt er.

Grundsätzlich hält Oen es für problematisch, dass die Gründung von MVZ nicht nur Ärzten vorbehalten ist. Schließlich sei das in anderen Berufen auch so, auch Großkanzleien lägen ausschließlich in den Händen von Rechtsanwälten. „Unsere Forderung an die Politik ist, dass ausschließlich Ärzte, die in einem MVZ arbeiten, die Verantwortung und die Haftung haben und auch nur sie Gewinne entnehmen dürfen.“ Die MVZ-Gründung durch Kliniken sieht Oen skeptisch.

Nach einem Bericht des Radiosenders WDR haben bereits zwei Klinikträger ein Auge auf JO.MED geworfen: die Sankt-Franziskus-Stiftung aus Münster und die Alexianer-Gruppe.

Nach Angaben der KVWL gab es Ende 2024 in Westfalen-Lippe 413 zugelassene MVZ, im Jahr zuvor waren es 387. Laut den Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung befanden sich Ende 2023 insgesamt 140 MVZ in Westfalen-Lippe in der Trägerschaft von Krankenhäusern. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt