Datenschutz

Grüne fragen nach der E-Card

Abgeordnete der Grünen problematisieren den Umsetzungsstand der eGK - und unterstellen der Ärzteschaft Interessenkonflikte.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einer Kleinen Anfrage will die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von der Bundesregierung wissen, wie es um die Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte bestellt ist.

Vor dem Hintergrund der Snowden-Enthüllungen wollen die Abgeordneten zudem wissen, welchen Datenschutz-Standards die geplante Telematikinfrastruktur in der GKV genügt .

Ende März hatte sich bereits der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes zu Wort gemeldet, und ein Eingreifen des Gesetzgebers gefordert, der "sanktionsbewehrte Termine" für die Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte vorgeben solle. Dem schließen sich die Parlamentarier an und fragen nach, ob die Regierung besagter Forderung nachzukommen gedenkt.

Pikant: Offenkundig vermuten DIE GRÜNEN, dass die Ablehnung der Online-Vernetzung in weiten Teilen der Ärzteschaft nicht allein sachliche Gründe hat, sondern auch auf Interessenkonflikten beruht.

Als Indiz dafür wird etwa eine Ankündigung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom Mai vorigen Jahres angeführt, "parallel zur Gematik bestehende Netzinfrastrukturen fördern und ausbauen" zu wollen.

Ausdrücklich fragen DIE GRÜNEN auch nach den Kosten, die den gesetzlich Krankenversicherten für den Aufbau des KV-Safenet bis dato entstanden sind und ob dasselbe "eine zur eGK und der mit ihr verbundenen Telematikinfrastruktur parallele Entwicklung in der GKV" darstelle.

Mit dem Hinweis auf die Ablehnung der eGK in Beschlussfassungen des 115. Deutschen Ärztetages (2012) wollen die Abgeordneten wissen, ob die Bundesregierung die Notwendigkeit sieht, die Mehrheitsverhältnisse in der Gematik zu ändern. - Insgesamt umfasst die zu Monatsbeginn gestellte "Kleine Anfrage" 31 Fragen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten