Digitalisierung

„Hamburg Health Harbour“ – Impuls für digitale Medizin

Die Hansestadt soll, so die Gesundheitssenatorin, das Potenzial digitalisierter Versorgung ausschöpfen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) hat mit ihrer Initiative „Hamburg Health Harbour“ (H 3) einen Impuls für mehr Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung der Metropole gesetzt. Ihre Idee stellte Prüfer-Storcks kürzlich in der Landeskonferenz Versorgung vor. Dort besteht nach Auskunft der Behörde grundsätzlich Konsens, dass die Digitalisierung im Hamburger Gesundheitswesen forciert werden muss, um Vorteile für die Patienten zu erreichen.

Die Gesundheitssenatorin schlägt verschiedene Maßnahmen vor. So sollen unter anderem die Transparenz für Patienten erhöht und digitale Gesundheitsangebote gefördert werden. Im Gespräch sind etwa eine App, die Eltern an die Kindergesundheitsuntersuchungen und Impftermine erinnert, und Schulungen für Patienten im Umgang mit der elektronischen Patientenakte. Kliniken sollen dabei unterstützt werden, mehr in IT-Sicherheit zu investieren.

Für alle medizinischen Einrichtungen soll eine Plattform entstehen, die eine sektorenübergreifende Kommunikation ermöglicht. Pflegeeinrichtungen sollen verstärkt auf digitale Hilfen setzen, etwa zur Abrechnung von Leistungen. Für die Finanzierung solcher Maßnahmen nannte Prüfer-Storcks den Krankenhausstrukturfonds, aus dem 25 Millionen Euro für IT zur Verfügung stehen.

Unter den Kliniken, die in Hamburg unter hartem Wettbewerbsdruck stehen, ist die Digitalisierung unstrittig. Auf dem Hamburger Krankenhaustag forderten sie, Digitalisierung zur Entlastung des Personals von Bürokratie zu nutzen. „Dokumentation und Berichtsfunktionen müssen weitgehend automatisiert werden, sodass sie im normalen Krankenhausbetrieb ohne zusätzlichen Aufwand gleichzeitig erstellt werden können“, forderte die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG).

Für solche Fortschritte müsse eine flächendeckende Digitalisierungsoffensive her. „Für die Behebung des Investitionsstaus ist ein bundesweites Sonderprogramm in Höhe von einer Milliarde Euro notwendig, im laufenden Betrieb ein Digitalisierungszuschlag von zwei Prozent je Fall“, hieß es.

Wie die Senatorin forderte auch die HKG, die zweckgebundenen Mittel für Telemedizin und IT-Sicherheit des Strukturfonds zu erschließen. Die Asklepios-Kliniken in Hamburg hatten schon vor Monaten eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen in der Hansestadt gefordert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job