Digitalisierung

Healthcare-Start-ups mit guten Ideen für die Versorgung

Gesundheitsgründer haben immer noch hohe Hürden für den Einsatz ihrer Innovationen im Versorgungsalltag zu überwinden. Dabei bieten sie viel Potenzial, hieß es beim Europäischen Gesundheitskongress.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Zugang zur Praxis ist für Start-ups im Gesundheitswesen in Deutschland oft schwer. Das hätte Nikolaus Huss gerne anders, wie er beim Europäischen Gesundheitskongress verdeutlichte. Huss ist Sprecher der Arbeitsgruppe E-Health der deutschsprachigen Community der Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS) in Berlin. Start-ups für digitale Gesundheitsanwendungen sollten schneller in die Praxis, betonte er.

Es gäbe mehr Innovation, wenn Produkte vorläufig angewendet werden dürften. Eine begleitende Evaluation könne dann über den weiteren Verlauf entscheiden. "Wissen entsteht mit der Anwendung", so Huss.

Deutsche und estnische Referenten präsentierten Erfolgsbeispiele. Silver Mikk, Produktmanager der Dermtest UG in Berlin, berichtete aus Estland. Dort helfen elektronische Patientenakte und Telemedizin, den Ärztemangel auszugleichen. "Wir haben uns gedacht: Wozu Ärzte oder Patienten bewegen, wenn wir Daten austauschen können?", so Mikk. Die Hausärzte seien Mittelpunkt der Versorgung und zögen Fachärzte oft nur telemedizinisch hinzu. Inzwischen gebe es Telekonsile für 16 Fachrichtungen. Das Once-Only-Prinzip schone Ressourcen. Anamnese, Röntgenbilder, Laborwerte – einmal erhoben, lande alles in einer elektronischen Patientenakte, auf die jeder Arzt zugreifen könne.

Dermtest habe eine telemedizinische Lösung für die Diagnostik bei Verdacht auf Hautkrebs entwickelt. Sie basiere auf einer Dermatoskopie verdächtiger Hautstellen mittels digitalem Dermatoskop und Software. Hausärzte könnten die Bilder direkt an Fachärzte senden. Die könnten sie in wenigen Minuten auswerten und die Ergebnisse zeitnah rückmelden. Die Diagnosequalität entspreche einem Hautarztbesuch. Hausärzte könnten damit vier von fünf Fällen vor Ort behandeln. Insgesamt seien bisher 6000 Fälle bearbeitet worden. 120.000 Esten hätten durch die App erstmals Zugang zur dermatologischen Fachbehandlung.

Die App Lifetime verknüpft deutsche Patienten mit Ärzten. Dr. Johannes Jacubeit, Gründer und CEO der 2014 etablierten connected-health.eu GmbH, präsentierte sie. Per Smartphone könnten Patienten ihre Gesundheitsdaten flexibel mit Ärzten in Praxen oder Kliniken teilen. Der Zugang funktioniere über Mobiltelefonnummer und Versichertennummer. Um Sicherheit zu gewährleisten, sei der Transfer asymmetrisch verschlüsselt und erfolge Ende zu Ende. Es gebe also keine Speicherung, etwa in einer Cloud. Nur Patient oder Arzt könnten Daten abrufen. Bisher verwendeten 280 Arztpraxen in Hamburg die entsprechende Software. Die App sei bereits von mehreren tausend Nutzern heruntergeladen worden. Unter anderem erhalte das Projekt eine umfangreiche Förderung aus dem Innovationsfonds.

Dr. Jörn Klinger, Co-CEO und CTO der biotx.ai GmbH in Potsdam stellte eine lernende Software vor. Sie helfe per Gendiagnostik, Medikamente effizienter zu entwickeln und anzuwenden. Das funktioniere über das Untersuchen von Biomarkern im Blut, durch die Patienten bestimmte Genvarianten zugeordnet werden könnten. Damit lasse sich vorhersagen, ob ein Medikament wirken könne oder nicht. Das erhöhe Erfolg und Qualität der Behandlung, und vermeide unnötige Kosten. Klinger beschrieb als Beispiel Morbus Crohn. Eine dreimonatige, medikamentöse Behandlung probehalber sei für Patienten sehr belastend, wenn sie nicht wirke. Zudem koste sie 30.000 Euro. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut