Unregelmäßigkeiten in der Dokumentation?

Herztransplantationszentrum weist Vorwürfe zurück

Veröffentlicht:

Bad Nauheim. Die Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim wehrt sich gegen Vorwürfe systematischer Unregelmäßigkeiten im Rahmen ihres Herztransplantationsprogramms. Dahingehend äußerten sich die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband in ihrem am Donnerstag vorgestellten Tätigkeitsbericht 2018/2019.

Die Leitung der Kerckhoff-Klinik „zeigt sich enttäuscht und weist die Vorwürfe zurück“, hieß es am Freitag in einer Unternehmensmeldung. Bei 12 Patienten aus den Jahren 2013 bis 2015 leite die Prüfungs- und Überwachungskommission (PÜK) aus der Dokumentation der Behandlungen die Vermutung ab, dass medizinisch nicht notwendige Medikationen vorgenommen worden seien.

„Die Kerckhoff-Klinik stellt hierzu klar, dass die Patienten zu jeder Zeit auf Grundlage des Krankheitsbildes und auf höchstem medizinischem Niveau behandelt wurden. Allerdings lässt die Dokumentation der Behandlungen Interpretationen zu, die nicht der Realität entsprechen“, stellt die Klinik klar. Trotz umfangreicher Erläuterungen sei die PÜK der Argumentationslinie der Klinik aber nicht gefolgt, heißt es weiter.

Das einzige hessische Herztransplantationszentrum für Erwachsene geht allerdings davon aus, dass am Ende des Prüfungsverfahrens seine Sicht bestätigt werde. Die Dokumentationsprozesse seien bereits optimiert worden, so die Klinik. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.