Hessen geht beim Arztausweis eigene Wege

FRANKFURT/MAIN (ger). Auch die hessische Landesärztekammer geht jetzt das Thema elektronischer Heilberufeausweis an. Die neue Arztkarte soll von Herbst an in einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der technischen Hochschule in Mittelhessen getestet werden. Kooperationspartner für die Kammer ist zunächst die Deutsche Telekom.

Veröffentlicht:
Ab Herbst auch in Hessen, aber ohne eGK-Anbindung: der elektronische Heilberufeausweis.

Ab Herbst auch in Hessen, aber ohne eGK-Anbindung: der elektronische Heilberufeausweis.

© medisign

Der neue Arztausweis soll zum einen, wie der alte Ausweis auf Papier, als Sichtausweis für Ärzte dienen, ein Lichtbild ist angebracht. Mit ihm könne man sich aber auch im Internet als Arzt ausweisen, hat Thomas Friedel, IT-Leiter der Kammer, der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage gesagt. Man könne mit der Karte auch elektronische Dokumente mit einer qualifizierten Signatur digital unterschreiben und sicher verschlüsselt per Datenautobahn verschicken, etwa Arztbriefe an andere Ärzte. Auch ein Zeitstempel, der für die Archivierung von Praxisdaten nötig ist, sei über die Karte verfügbar.

Ein weiterer Pluspunkt der Karte sei die Fähigkeit zur Multisignatur. Diese Funktion bedeutet, dass Ärzte nach einmaliger Eingabe ihrer Geheimnummer zum Beispiel mehrere Arztbriefe nacheinander signieren können, was den Prozess der Signatur deutlich beschleunigt.

"In dem Pilotprojekt wollen wir uns zunächst die internen Prozesse anschauen, die bei der Kartenausgabe maßgeblich sind", so Friedel weiter. Einerseits müsse die Konformität mit dem Signaturgesetz gewährleistet werden, auf der anderen Seite sollen die Prozesse so schlank wie möglich gestaltet werden, um die Kosten niedrig zu halten.

Der neue elektronische Ausweis ist nicht mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) kompatibel."Warum wir in Hessen mit der Entwicklung einer eigenen Karte einen Sonderweg beschritten haben, hat gute Gründe", so Kammer-Vize Martin Leimbeck. Dreimal hat die Vertreterversammlung der LÄKH die neue Karte und auch einen eGK-konformen Heilberufeausweis abgelehnt. Mit dieser Entscheidung zeige die Ärztekammer Respekt vor ihrem Souverän, der Vertreterversammlung. Falls sich die Meinung zur eGK aber einmal ändern sollte, könnte der Chip aber offenbar mit der erforderlichen Software nachgeladen werden, hat die "Ärzte Zeitung" erfahren.

Der hessische Arztausweis basiert den Angaben der Kammer zufolge auf einer etablierten Signaturkarte. Der Chip sei auch Grundlage für den neuen Personalausweis. Die monatlichen Kosten stehen nach Angaben Friedels noch nicht fest. Die Preise sollen im Herbst nach Beginn des Pilotprojekts kalkuliert werden. Die Hessen sind allerdings überzeugt, dass ihr Modell kostengünstiger ist als die Modelle anderer Kammern.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel