Hessens Ärzte bilden mehr MFA aus

FRANKFURT/MAIN (pei). In hessischen Arztpraxen sind dieses Jahr 991 Ausbildungsverträge für Medizinische Fachangestellte (MFA) geschlossen worden.

Veröffentlicht:

Dies sei ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2010 mit 959 Verträgen, teilte die Landesärztekammer Hessen (LÄK) mit.

Die Ausbildungsbereitschaft der Ärzte wachse trotz schwieriger beruflicher Rahmenbedingungen, sagte Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach.

Mit den Ausbildungsplätzen werde die berufliche Zukunft junger Menschen gesichert. Zugleich sorgten die Praxisinhaber auch im eigenen Interesse für qualifizierten Nachwuchs.

Weitere Einstellungen möglich

Er wies darauf hin, dass noch zum Ende dieses Jahres verspätete Einstellungen von MFA-Auszubildenden möglich seien.

Nach Angaben der hessischen LÄK spüren Ärzte bisher keinen Mangel an Ausbildungswilligen für den MFA-Beruf.

Auch im wirtschaftlich prosperierenden Rhein-Main-Gebiet, wo ausbildende Betriebe in diesem Herbst über unbesetzte Ausbildungsplätze geklagt haben, sei der Kammer kein Bewerbermangel in Praxen bekannt geworden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz