Sanitätshäuser & Co

Hilfsmittelbranche weist Forderung nach Meldepflicht für Mehrkostenmotive zurück

Bei einem Fünftel aller Hilfsmittelversorgungen zahlen Kassenpatienten aus eigener Tasche zu, weil sie sich mit dem medizinisch Notwendigen nicht begnügen wollen. Die Kassen vermuten, dass dies nicht immer aus völlig freien Stücken geschieht.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD), eine Gruppierung der Hilfsmittelerbringer, kritisiert den GKV-Spitzenverband für dessen Forderung nach einer gesetzlichen Meldepflicht der Motive mehrkostenbehafteter Hilfsmittelversorgungen.

Der Kassenverband hatte anlässlich der Veröffentlichung seines 6. „Mehrkostenberichts Mitte August „mehr Transparenz über die Gründe von Mehrkosten“ angemahnt. Erst wenn den Kostenträgern bekannt sei, warum Versicherte sich Medizintechnik zusätzlich etwas kosten ließen, sei es möglich, sie „noch besser vor ungerechtfertigten Mehrkosten zu schützen“, so die Begründung.

Quote unverändert

Die neueste Aufzahlungsstatistik rechtfertigt nach Ansicht des WvD-Bündnisses jedoch keineswegs, die „ohnehin überbordende Bürokratie in der Hilfsmittelversorgung“ noch weiter aufzublähen. „Der GKV-Spitzenverband selbst stellt in seinem Bericht fest“, heißt es, „dass – wie in den Vorjahren – 80 Prozent der Hilfsmittelversorgungen ohne Mehrkosten erfolgen und die Quote damit seit Jahren nahezu unverändert ist.“

Angesichts dessen und der Tatsache, dass mit 61 Prozent das Gros der Mehrkosten wie gehabt auf Hörhilfen entfällt, erschienen zusätzliche Beratungs- und Dokumentationspflichten zulasten der Sanitätshäuser – für die das Bündnis vor allem spricht – „völlig abwegig“.

Für 2023 meldet der GKV-Spitzenverband bundesweit rund 6,6 Millionen Fälle (Vorjahr: 6,3 Millionen), in denen Patienten zu einem auf Kasse verordneten Hilfsmittel „aus Gründen der Ästhetik oder des Komforts“ privat zugebuttert haben. Das seien etwa 20 Prozent aller Versorgungsfälle mit Hilfsmitteln gewesen.

Im Schnitt 149 Euro draufgelegt

Diese Mehrkosten summierten sich auf rund 982,3 Millionen Euro (Vorjahr: 886,8 Millionen). Im Schnitt habe damit zuletzt jeder aufzahlende Kassenpatient 149 Euro (+5,0 Prozent zu 2022) aus eigener Tasche draufgelegt.

Wie der GKV-Spitzenverband betont, fielen hohe Mehrkosten im jüngsten Berichtsjahr außer für Hörgeräte etwa auch für orthopädische Einlagen an; hier gingen demnach rund 55 Prozent aller Versorgungen mit Mehrkosten (in Summe 98,8 Millionen Euro) einher. Während Mehrkosten „in anderen Teilmärkten der Hilfsmittelversorgung, wie der Rehatechnik, der medizintechnischen Versorgung und im Homecare-Bereich, insgesamt eine eher geringe Rolle spielen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet