Sanitätshäuser & Co

Hilfsmittelbranche weist Forderung nach Meldepflicht für Mehrkostenmotive zurück

Bei einem Fünftel aller Hilfsmittelversorgungen zahlen Kassenpatienten aus eigener Tasche zu, weil sie sich mit dem medizinisch Notwendigen nicht begnügen wollen. Die Kassen vermuten, dass dies nicht immer aus völlig freien Stücken geschieht.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD), eine Gruppierung der Hilfsmittelerbringer, kritisiert den GKV-Spitzenverband für dessen Forderung nach einer gesetzlichen Meldepflicht der Motive mehrkostenbehafteter Hilfsmittelversorgungen.

Der Kassenverband hatte anlässlich der Veröffentlichung seines 6. „Mehrkostenberichts Mitte August „mehr Transparenz über die Gründe von Mehrkosten“ angemahnt. Erst wenn den Kostenträgern bekannt sei, warum Versicherte sich Medizintechnik zusätzlich etwas kosten ließen, sei es möglich, sie „noch besser vor ungerechtfertigten Mehrkosten zu schützen“, so die Begründung.

Quote unverändert

Die neueste Aufzahlungsstatistik rechtfertigt nach Ansicht des WvD-Bündnisses jedoch keineswegs, die „ohnehin überbordende Bürokratie in der Hilfsmittelversorgung“ noch weiter aufzublähen. „Der GKV-Spitzenverband selbst stellt in seinem Bericht fest“, heißt es, „dass – wie in den Vorjahren – 80 Prozent der Hilfsmittelversorgungen ohne Mehrkosten erfolgen und die Quote damit seit Jahren nahezu unverändert ist.“

Angesichts dessen und der Tatsache, dass mit 61 Prozent das Gros der Mehrkosten wie gehabt auf Hörhilfen entfällt, erschienen zusätzliche Beratungs- und Dokumentationspflichten zulasten der Sanitätshäuser – für die das Bündnis vor allem spricht – „völlig abwegig“.

Für 2023 meldet der GKV-Spitzenverband bundesweit rund 6,6 Millionen Fälle (Vorjahr: 6,3 Millionen), in denen Patienten zu einem auf Kasse verordneten Hilfsmittel „aus Gründen der Ästhetik oder des Komforts“ privat zugebuttert haben. Das seien etwa 20 Prozent aller Versorgungsfälle mit Hilfsmitteln gewesen.

Im Schnitt 149 Euro draufgelegt

Diese Mehrkosten summierten sich auf rund 982,3 Millionen Euro (Vorjahr: 886,8 Millionen). Im Schnitt habe damit zuletzt jeder aufzahlende Kassenpatient 149 Euro (+5,0 Prozent zu 2022) aus eigener Tasche draufgelegt.

Wie der GKV-Spitzenverband betont, fielen hohe Mehrkosten im jüngsten Berichtsjahr außer für Hörgeräte etwa auch für orthopädische Einlagen an; hier gingen demnach rund 55 Prozent aller Versorgungen mit Mehrkosten (in Summe 98,8 Millionen Euro) einher. Während Mehrkosten „in anderen Teilmärkten der Hilfsmittelversorgung, wie der Rehatechnik, der medizintechnischen Versorgung und im Homecare-Bereich, insgesamt eine eher geringe Rolle spielen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sehfehler bei Kindern

Myopie: Vier Mythen – und was wirklich zählt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung