Urteil

Hörakustiker sind im Gegensatz zu Friseuren systemrelevant

Was des einen Freud, ist des anderen Leid bei körpernahen Dienstleistungen im Corona-Shutdown – zu Recht, so ein aktuelles Urteil.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Für die Kunden sind Friseure in der Corona-Pandemie vielleicht systemrelevant, für das Land Brandenburg waren sie es nicht – zu Recht, so das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Für die Kunden sind Friseure in der Corona-Pandemie vielleicht systemrelevant, für das Land Brandenburg waren sie es nicht – zu Recht, so das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

© Kira Hofmann / dpa-Zentralbild /

Berlin. Hörakustiker sind systemrelevant und dürfen auch in Pandemien öffnen. Das hebt die Bundesinnung der Hörakustiker im Vorfeld des Welttages des Hörens am 3. März mit Verweis auf einen rechtskräftigen Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Berlin-Brandenburg hervor.

Das OVG hat Anfang Februar den Eilantrag der Betreiberin eines Friseursalons zurückgewiesen, den Vollzug der noch bis 14. Februar 2021 geltenden SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vorläufig auszusetzen, soweit diese Friseursalons untersagt, ihre körpernahen Dienstleistungen zu erbringen. Die Antragstellerin hatte geltend gemacht, dass die Untersagung für sie zu potenziell existenzbedrohenden Einnahmeverlusten führe und ihre verfassungsrechtlich geschützte Berufsausübungsfreiheit verletze. Zudem verstoße die Regelung im Hinblick auf die weiterhin geöffneten Optik- und Hörgeräteakustik-Verkaufsstellen gegen den allgemeinen Gleichheitssatz.

Der 11. Senat sah das anders. Die Regelung in der zu jener Zeit aktuell geltenden Fassung sei nach der damals im Eilverfahren nur möglichen Prüfung voraussichtlich rechtmäßig. Mit ihr überschreite der Verordnungsgeber „gegenwärtig nicht den ihm zustehenden Einschätzungs- und Gestaltungsspielraum“, so das OVG. Die Antragstellerin habe nicht „durchgreifend in Frage gestellt“, dass die finanziellen Einbußen durch staatliche Mittel zumindest abgemildert werden.

Dass Optik- und Hörgeräteakustik-Läden nicht geschlossen seien, stelle keinen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz dar, denn anders als bei Friseursalons komme es dort „nicht typischerweise über eine längere Zeitspanne zu einem körpernahen Kontakt zwischen Dienstleistenden und Kunden.“ Im Übrigen sei es wegen der Bedeutung von Brillen und Hörgeräten für das tägliche Leben angesichts des Gestaltungsspielraums des Verordnungsgebers nicht zu beanstanden, die Bedeutung von Optik- und Hörgeräteakustik-Dienstleistungen für die Bedarfsdeckung der Bevölkerung höher zu bewerten als die der Friseursalons.

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Az.: OVG 11 S 14/21

Mehr zum Thema

Bundesgerichtshof

Arzthaftung: Schadensaufteilung ist nicht zulässig

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalpläne von Gesundheitsminister Lauterbach

Neue gematik: Digitalagentur soll mehr Durchgriffsrechte für stabile TI bekommen

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Lesetipps
Mit mehr als 200 Anträgen haben sich die Delegierten des Ärztetags befasst. 

© Rolf Schulten

Übersicht

Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Ärztetags