Unfallkassen-Urteil

Hörgeräte und Brillen sind keine Arbeitsgeräte

Wer sich auf dem Weg zum Hörgeräteakustiker verletzt, kann dies nicht als Wegeunfall bei der gesetzlichen Unfallversicherung reklamieren.

Veröffentlicht:

Potsdam. Medizinische Fachangestellte, die auf dem Weg zum Hörgeräteakustiker oder Optiker einen Unfall erleiden, können dies nicht bei der gesetzlichen Unfallversicherung geltend machen. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in einem aktuellen Urteil entscheiden.

In dem konkreten Fall war eine Frau auf dem Weg zum Geschäft ihres Hörgeräteakustikers gestürzt. Die Klägerin, die als Fahrdienstleiterin tätig ist, hatte mit ihrer Arbeitgeberin vereinbart, bei ihrer Arbeit stets Hörgeräte tragen zu müssen. Im August 2019 fielen die Batterien ihrer Hörgeräte im Dienst unerwartet aus.

Auf dem Weg zum Hörgeräteakustiker stürzte sie vor dem Geschäft und brach sich den Oberarm. In einem ersten Urteil hatte das Sozialgericht Potsdam entschieden, dass der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung auch auf dem Weg bestehe, den die Frau zurücklege, um Ersatzbatterien für ihre Hörgeräte zu besorgen.

Die zuständige Unfallkasse legte Berufung ein und bekam nun Recht: Persönliche Gegenstände wie Hörgeräte oder Brillen gehörten grundsätzlich nicht zu den Arbeitsgeräten, deren (Ersatz-)Beschaffung versichert ist, heißt es. Dies gelte jedenfalls dann, wenn sie nicht nahezu ausschließlich beruflich genutzt würden.

Beim Kauf der Batterien handle es sich um die turnusmäßig wiederkehrende Instandhaltung eines Hilfsmittels. Hierfür könne die Klägerin zeitlich flexibel in ihrer Freizeit tätig werden und hätte auch vorausschauend einen Vorrat anlegen können, so das Gericht. (kaha)

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Az: L 3 U 148/20

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?