Deutschland

Hörgeräte werden schneller angeschafft

In Deutschland warten Menschen nach dem Feststellen einer Hörbeeinträchtigung nicht mehr so lange, bis sie sich ein Hörgerät anschaffen. Auch verkürzt sich die Tragedauer, wie eine Branchenerhebung zeigt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. In Deutschland leben 12,1 Prozent der Bevölkerung in mit einer verminderten Hörleistung - 36,9 Prozent sind dabei älter als 74 und 2,6 Prozent jünger als 14 Jahre.

Aber nur 34,9 Prozent der Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen tragen Hörgeräte (2012: 34 Prozent). 75 Prozent der Hörgeräteinhaber sind dabei binaural versorgt, 2012 betrug dieser Anteil noch 66 Prozent.

Das geht aus einer nach eigener Aussage bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter mehr als 10.000 Deutschen, darunter 1304 Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, im Auftrag der European Hearing Instrument Manufacturers Association (EHIMA) hervor, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Jeder Vierte lässt für Kauf der Hörhilfe kein Jahr verstreichen

Die Menschen reagieren dabei unterschiedlich schnell, bis sie sich nach dem Feststellen der Hörverminderung ein Hörgerät anschaffen.

26 Prozent haben dies laut Erhebung binnen eines Jahres getan, 28 Prozent innerhalb von zwei Jahren, 23 Prozent warteten drei Jahre ab. 16 Prozent wurden nach vier bis sechs Jahren aktiv, sieben Prozent schoben die Entscheidung zur Hörgeräteanschaffung noch länger vor sich her.

Die Tragedauer eines Gerätes hat sich demnach von sechs Jahren im Jahr 2012 auf fünf Jahre 2015 verkürzt.

So antworteten 21 Prozent der etablierten Hörgeräteträger, die Vorgängerhörhilfe ein bis drei Jahre besessen zu haben, 52 Prozent gaben den Zeitraum von vier bis sechs Jahren an, 20 Prozent sieben bis zehn Jahre, bei sieben Prozent waren es elf und mehr Jahre.

Die Bereitschaft, sich ein Hörgerät bei einer verschlechterten Hörleistung anzuschaffen, ist laut Umfrage in den vergangenen drei Jahren deutlich gestiegen. So äußerten sich 19 Prozent der noch nicht versorgten Teilnehmer dahingehend, innerhalb des nächsten Jahres ein Hörgerät zu erwerben - 2012 lag dieser Anteil noch bei zwölf Prozent.

Nicht thematisiert oder berücksichtigt wird in der Untersuchung, ob sich der zum 1. November 2013 auf rund 785 Euro gestiegene Festbetrag für schwerhörige Versicherte über 18 Jahren auf das Marktgeschehen ausgewirkt hat.

Wie das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK kürzlich ermittelte, haben die deutschen Hörgeräte-Akustiker 2014 zum ersten Mal Hörhilfen für mehr als eine Milliarde Euro verkauft.

Hörgeräte Basis für ein gesteigertes Selbstvertrauen

Wie die EHIMA-Untersuchung darlegt, scheinen die Gerätelösungen die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. So gaben 59 Prozent der Befragten an, die Hörgeräte erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, 28 Prozent sahen sie sogar übererfüllt. 13 Prozent hingegen empfanden Defizite.

Nur zwei Prozent der Hörgeräteträger gaben an, dass die Hörhilfen ihre Lebensqualität in keinerlei Weise steigerten. 16 Prozent verspürten diesen Effekt selten, 39 Prozent gelegentlich und 43 Prozent kontinuierlich.

Wie die Befragungsergebnisse nahelegen, dienen die Hörgeräte auch als Basis für ein gesteigertes Selbstvertrauen. 54 Prozent empfanden mit den Hörgeräten ein (viel) besseres Selbstvertrauen.

Und: Nur 28 Prozent der Hörbeeinträchtigten ohne Hörhilfe gaben an, dass sie sich zu keinem Zeitpunkt aufgrund des schlechten Hörens ausgelacht oder abgelehnt fühlten. Hingegen gaben 74 Prozent der Hörgeräteträger an, sich nie aufgrund der Hörhilfe ausgelacht oder abgelehnt gefühlt zu haben.

Das Tragen der Hörhilfe wirkt sich nach Einschätzung der Betroffenen auch auf das Berufsleben aus. So gaben 56 Prozent an, dass die Hörgeräte im Beruf von signifikantem Nutzen sind, 39 Prozent sprechen ihnen einen gewissen Nutzen zu, nur fünf Prozent erkennen generell keinen Vorteil.

47 Prozent der Hörgeräteinhaber stimmen der Aussage zu, dass Beschäftigte mit Hörbeeinträchtigung weniger stark in ihrem Beruf gefördert werden, 23 Prozent Zustimmung findet dies bei den nicht Versorgten.

Wie eine aktuelle Online-Befragung im Auftrag des Bundesverbandes der Hörgeräte-Industrie (BVHI) zeigt, verbinden 88 Prozent der Teilnehmer mit einer Hörminderung eine "starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen".

53 Prozent fühlen sich "verunsichert und wissen nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen", wenn ihr Gegenüber schlecht hört. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung