Hohe Rabatte auf Autos erwartet

Veröffentlicht:

DUISBURG (dpa). Praxischefs, die auf der Suche nach einem neuen Wagen für die Praxis sind, können auch nach Ende der Abwrackprämie mit günstigen Angeboten rechnen. Denn: Der Verkauf von Autos stockt - nun setzen viele Hersteller im Kampf gegen die Flaute immer stärker auf Rabattaktionen.

In der Spitze werden Nachlässe von 48 Prozent vom Listenpreis gewährt, heißt es in der am Montag veröffentlichten monatlichen Untersuchung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer vom Auto-Forschungszentrum der Uni Duisburg-Essen. "Im gleichen Tempo wie die Verkäufe zurückgehen, kommen die Rabatt-Aktionen wieder ins Angebot", schreiben die Autoren.

Das Forschungszentrum erfasste im Oktober 306 Rabattaktionen, das waren 29 mehr als im September. So wurde für den Toyota Auris durch die Kombination eines Spezialleasings und einer Wechselprämie ein Preisvorteil von 48,4 Prozent ermittelt. Hohe Rabatte räumen auch Peugeot, Citroën und Ford ein. Unter den Premiumanbietern führe derzeit Mercedes die Rabattfront mit bis zu 19 Prozent Nachlass an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?