Medizintechnik

Hoher Zuwachs bei chinesischen Patenten

Das Europäische Patentamt verzeichnet eine verstärkte Aktivität chinesischer Medizintechnikanbieter.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN / PEKING.Die Patentanmeldungen chinesischer Medizintechnikanbieter beim Europäischen Patentamt (EPA) in München verzeichneten im Zeitraum 2005 bis 2014 eine jährliche Wachstumsrate von 23,5 Prozent - bezogen auf die übrigen Staaten war in der Dekade ein jährlicher Anstieg um 4,4 Prozent zu verzeichnen.

Das zeigen Statistiken, die das EPA anlässlich der 30-jährigen Zusammenarbeit mit dem staatlichen Amt für geistiges Eigentum der Volksrepublik China (SIPO) in Peking veröffentlicht hat.

Wie Pressesprecher Rainer Osterwalder auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläutert, lässt sich mit dieser Zahl aber nicht unbedingt der Stand der Patentanmeldungen im Bereich Medizintechnik vollumfänglich abbilden.

Denn je nach Logik und Systematik einer Erfindung könne zum Beispiel ein innovatives Display eines medizinischen Diagnostikgerätes dem Sektor Digitale Kommunikation zugeordnet werden, obwohl es seine Anwendung im medizintechnischen Bereich finde.

Wie Osterwalder weiter betont, liege der Fokus der chinesischen Patentanmelder beim EPA in erster Linie auf der Digitalen Kommunikation mit 32,1 Prozent.

Die Medizintechnikpatente kämen hier gerade einmal auf einen Anteil von 2,6 Prozent. Zum Vergleich: Der Anteil der Medizintechnikpatente über alle restlichen Staaten gemittelt, kommt laut EPA-Statistik auf 7,5 Prozent.

Die chinabezogenen Zahlen spiegeln dennoch den Trend wieder, den das Reich der Mitte vor wenigen Monaten vorgegeben hat.

Neuer Masterplan "Made in China 2025"

China will künftig zum Beispiel stärker am Marktgeschehen im innovativen - und damit patentrelevanten - Segment der Medizinroboter teilhaben. Um seine Industrie umfassend aufzuwerten, setzt Peking auf den Masterplan "Made in China 2025".

Platzhirsch bei den Patentanmeldungen chinesischer Unternehmen beim EPA war 2014 der auf Kommunikationstechnik spezialisierte Konzern Huawei.

Dieser hatte erst vor Kurzem für Aufsehen in der Healthcare-Szene gesorgt, da er nach eigenen Angaben mit der Universitätsklinik Groningen eine erweiterte Kooperationsvereinbarung unterzeichnet hat und damit die Zusammenarbeit im Bereich intelligentes Gesundheitswesen (Smart Healthcare) vertieft.

Zusammen mit der Stadt Groningen sollen einer trilateralen Absichtserklärung folgend gemeinsam Smart City-Konzepte ausgearbeitet werden.

Platz 20 der chinesischen Patentanmelder beim EPA teilten sich 2014 Baoshan Iron & Steel, Spreadtrum Communications und Wonderland Nursery Goods - mit jeweils 15 Patentanmeldungen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel