Im Zweifelsfall schützt die Leistungsbegrenzung vor roten Zahlen

NEU-ISENBURG (maw). Niedergelassene Fachärzte kämpfen mit einem schier unlösbaren Problem: Je nach Fachrichtung gehen ihre - oft mit hohen Kosten verbundenen - Leistungen zu Lasten der Regelleistungsvolumina (RLV). Sie zählen daher meist nicht zu den Gewinnern der aktuellen Honorarreform.

Veröffentlicht:

Die niedergelassenen Fachärzte gehören nach Ansicht des Abrechnungsexperten Dr. Dr. Peter Schlüter zu den eindeutigen Verlierern der gegenwärtigen Honorarreform. Vor allem die Tatsache, dass sie - je nach Fachgruppe - fast alle Leistungen innerhalb des Regelleistungsvolumens erbringen müssen, lasse ihnen wenig Spielraum, so Schlüter.

Apparateleistungen führen rasch in die Kostenfalle

"Fachärzten fehlen die Zusatzbudgets, die Hausärzten noch einen gewissen Freiraum ermöglichen", analysiert Schlüter. Hausärzte erhalten neun qualitätsgebundene Zuschläge. Die meisten Facharztgruppen stehen hingegen ohne jeden zusätzlichen Honorartopf da.

Vor allem Fachärzte wie Internisten, die viele apparategestützte Leistungen im Praxisspektrum hätten, müssten aufpassen, so Schlüter, dass sie nicht zu viele Anwendungen erbringen. Als Beispiel nennt Schlüter die kostenintensive Gastroskopie. "Ab einem gewissen Punkt müssen Internisten dann zu der Maßnahme der Mengenbegrenzung greifen, um überhaupt noch kostendeckend arbeiten zu können", empfiehlt er mit Blick auf die Material- und Personalkosten, die ab einem bestimmten Punkt nicht mehr über das RLV abgedeckt seien. Wie Schlüter ergänzt, dürfe dabei die Rationierung allerdings nur dann erwogen werden, wenn die Praxis überlastet sei.

Eine andere Möglichkeit sei es, Patienten zur notfallmäßigen Inanspruchnahme in die Klinikambulanzen zu schicken. Dies liege außerhalb des RLV. Allerdings schnitten sich die Fachärzte mit dieser Vorgehensweise unter Umständen ins eigene Fleisch. Denn bei der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung fließe dann wieder mehr Geld aus dem Niedergelassenen-Bereich in die Klinik. Ein weiterer Ausweg sei, wo dies vertretbar ist, Leistungen als IGeL anzubieten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Woher kommen so viele Verlierer?

Lesen Sie dazu auch: RLV: Wer verliert und wer gewinnt? RLV: Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? RLV: Die Gewinner RLV: Die Verlierer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren