Kommentar

Woher kommen so viele Verlierer?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

So wütende Proteste gegen eine Honorarreform hat es bei den Vertragsärzten wohl noch nie gegeben wie in diesem Jahr - und das, obwohl doch eigentlich ein Zuwachs verteilt werden soll. Doch wo sind - abgesehen von der berechtigten Angleichung der Honorare im Osten an den Westen - eigentlich die Gewinner?

Wer das Regelwerk analysiert, wird durchaus Praxen finden, die profitieren, etwa scheinstarke Praxen mit einer notgedrungen geringen Leistungstiefe. Damit wird tendenziell auch die Basisversorgung auf dem Land gefördert - was tendenziell zu einer besseren Versorgung beitragen könnte.

Doch, woher kommen so viele Verlierer? Viele Ärzten sehen sich - zusätzlich zu den geringen Fallwerten in den RLV - mit Verlusten aus gekündigten Strukturverträgen konfrontiert. Wie diese Verluste über Leistungen außerhalb der RLV und außerhalb der Gesamtvergütung ausgeglichen werden können, ist vielen noch schleierhaft. Denn teilweise sind durch die Bewertung dieser Leistungen - auch die Zusatzbudgets der Hausärzte - deutlich mehr Leistungen nötig als bisher, um dasselbe Honorar wie vorher zu erzielen. Wieder sind Ärzte im Hamsterrad gelandet. Und die Unsicherheit, ob sie schnell genug laufen, trägt sicher zum Protest bei.

Lesen Sie dazu auch: RLV: Wer verliert und wer gewinnt? RLV: Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Im Zweifelsfall schützt die Leistungsbegrenzung vor roten Zahlen RLV: Die Gewinner RLV: Die Verlierer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung