Kommentar

Woher kommen so viele Verlierer?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

So wütende Proteste gegen eine Honorarreform hat es bei den Vertragsärzten wohl noch nie gegeben wie in diesem Jahr - und das, obwohl doch eigentlich ein Zuwachs verteilt werden soll. Doch wo sind - abgesehen von der berechtigten Angleichung der Honorare im Osten an den Westen - eigentlich die Gewinner?

Wer das Regelwerk analysiert, wird durchaus Praxen finden, die profitieren, etwa scheinstarke Praxen mit einer notgedrungen geringen Leistungstiefe. Damit wird tendenziell auch die Basisversorgung auf dem Land gefördert - was tendenziell zu einer besseren Versorgung beitragen könnte.

Doch, woher kommen so viele Verlierer? Viele Ärzten sehen sich - zusätzlich zu den geringen Fallwerten in den RLV - mit Verlusten aus gekündigten Strukturverträgen konfrontiert. Wie diese Verluste über Leistungen außerhalb der RLV und außerhalb der Gesamtvergütung ausgeglichen werden können, ist vielen noch schleierhaft. Denn teilweise sind durch die Bewertung dieser Leistungen - auch die Zusatzbudgets der Hausärzte - deutlich mehr Leistungen nötig als bisher, um dasselbe Honorar wie vorher zu erzielen. Wieder sind Ärzte im Hamsterrad gelandet. Und die Unsicherheit, ob sie schnell genug laufen, trägt sicher zum Protest bei.

Lesen Sie dazu auch: RLV: Wer verliert und wer gewinnt? RLV: Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Im Zweifelsfall schützt die Leistungsbegrenzung vor roten Zahlen RLV: Die Gewinner RLV: Die Verlierer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?