Personal

Im zweiten Quartal höhere Arbeitskosten

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Arbeit in Deutschland ist im Frühjahr erneut teurer geworden. Im zweiten Quartal 2015 stiegen die Kosten je geleistete Arbeitsstunde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Vor allem die Bruttoverdienste zogen deutlich um 3,4 Prozent an. Die Lohnnebenkosten erhöhten sich gleichzeitig um 2,0 Prozent.

Einen stärkeren Anstieg der Arbeitskosten in der Jahresfrist hatte es zuletzt im Auftaktquartal 2013 mit 3,9 Prozent gegeben. Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Arbeitskosten im Frühjahr um 0,9 Prozent.

Nach den revidierten Zahlen waren die Arbeitskosten in der deutschen Privatwirtschaft zu Jahresbeginn um 2,8 Prozent gestiegen. Das Plus fiel nach den vorliegenden Daten etwas stärker aus als im EU-Schnitt (2,5 Prozent).

EU-weit wiesen nach den Angaben Lettland (+ 7,3 Prozent), Rumänien (7,1) und Bulgarien (6,9) die höchsten Wachstumsraten auf. In Frankreich stiegen die Arbeitskosten mit 1,6 Prozent langsamer als in Deutschland.

Nur in einem EU-Land wurde Arbeit billiger: In Zypern sanken die Arbeitskosten um 1,8 Prozent. Die Angaben für Griechenland und Kroatien lagen noch nicht vor.

Die in einem Index berechneten Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen