Karrieresprechstunde

Interaktives Format für Praxisgründer

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Vor der Niederlassung in eigener Praxis stellen sich und Zahnärzten viele Fragen: Mit welchem Leistungsangebot gehe ich ins Rennen? Was ist der beste Standort? Neugründung oder Übernahme? Welche Werbung ist einem Arzt heute erlaubt?

Um potenziellen Existenzgründern die Möglichkeit zu geben, Antwort auf alle individuellen Fragen zur Niederlassung zu bekommen, haben die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), die bundesweit agierende Steuerberatungsgesellschaft ETL Advision und die "Ärzte Zeitung" die Veranstaltungsreihe "Karrieresprechstunde" als interaktives Format ins Leben gerufen. Dabei bringen die Besucher ihre individuellen Fragen vor, die dann von den Experten in der Runde beantwortet werden.

Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe ist am 19. November in München in den Räumen der apoBank-Filiale von 10:30 bis ca. 15:30 Uhr geplant. Angeschnitten werden alle Themen von Chancen der Niederlassung über Gründungsformen, Leistungsangebot, Standort und Wettbewerb bis hin zu Steuern, Betriebswirtschaft und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.Folgende Experten stehen Rede und Antwort: Stefan Seyler, Leiter der apoBank-Filiale München, Rechtsanwalt Dr. Lars Lindenau von ETL MedizinrechtSteuerberaterin Claudia Weinhold von der BTUTREUHAND GmbH und Existenzgründer Dr. W. Christian Lübbers, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. (ger)

Weitere Informationen und Anmeldung unterwww.apobank.de/karrieresprechstunde

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren