KBV-Studie zu Health-Apps

Ist das Potenzial erkannt, steigt die Akzeptanz

Patienten halten Gesundheits-Apps teils zwar für erklärungsbedürftig, sie wünschen sich aber die unterstützende Einbindung digitaler Angebote in den Versorgungsalltag.

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Patienten glauben, dass es ihrem behandelnden Arzt nicht recht ist, wenn sie sich im Netz über Gesundheitsthemen informieren oder entsprechende App-Angebote nutzen. Gleichzeitig äußern sie aber den Wunsch, digitale Informationen und Anwendungen in die Arzt-Patienten-Interaktion stärker einzubinden. Konkret wünschen sie sich von ihrem Arzt zum Beispiel Empfehlungen qualitätsgeprüfter Websites und Gesundheits-Apps.

Das geht aus der kürzlich veröffentlichten qualitativen Studie: "Patientenperspektiven 2018" zur Digitalisierung im Gesundheitswesen im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor. Hier wurde die Sicht der Patienten in Deutschland untersucht.

Die oben genannten Ergebnisse stützen sich auf Aussagen der Teilnehmer vierer Fokusgruppen in Hamburg, Münster, Stuttgart und Leipzig, für die regionale Marktforschungsinstitute unterschiedliche Patienten rekrutiert haben, die schon mindestens einmal im Web nach gesundheitsrelevanten Informationen gesucht hatten.

Patienten rüsten sich nach Aussage des Studienleiters Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler mit Informationen auf, vermessen sich selbst, überprüfen, kontrollieren und hinterfragen. Insgesamt zeigten sich die Teilnehmer demnach gegenüber der Digitalisierung im Gesundheitswesen sehr aufgeschlossen: Sie nutzten das Internet regelmäßig für Gesundheitsfragen, wünschten sich Gesundheits-Apps auf Rezept, sprachen sich für digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus und konnten sich häufig auch eine Nutzung von Online-Videosprechstunden vorstellen.

Generell scheinen die Patienten mit Gesundheits-Apps per se keine Probleme zu haben – oft verstehen sie sie nach eigenem Bekunden gar nicht. So seien sie sich der Wirkungsmechanismen und Potenziale digitaler Gesundheitsanwendungen meist nicht bewusst gewesen, wie Schmidt-Kaehler betont.

Bei dem Begriff "Gesundheits-Apps" hatten sie vor allem Schrittzähler und Ernährungs-Apps vor Augen. Viele von ihnen hätten sich schlicht nicht vorstellen können, dass eine App Einfluss auf Beschwerden und Symptome ausüben oder gar eine Erkrankung zu diagnostizieren helfen könnte.

Die Patienten machten sich sogar dafür stark, dass Ärzte besser über Gesundheits-Apps informiert werden sollten. Besonders multimorbide und chronisch-kranke Patienten wünschten sich nach Kenntnisnahme des Leistungsspektrums einiger Health-Apps durch die Einbindung in die Behandlung Entlastung beim Führen ihrer Tagebücher sowie der Dokumentation der Symptome, der Gesundheitsdaten und anderer, relevanter Informationen. (maw)

Lesen Sie dazu auch: Gesundheits-Apps: Patienten zwischen Sicherheit und Freiheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel