MedTech

JEFTA soll den Handel mit Japan beflügeln

Bundeskanzlerin Merkel ist auf Staatsbesuch in Japan. Gesundheit und Handel sind zentrale Themen.

Veröffentlicht:

BERLIN/TOKIO. Zum 1. Februar ist das „Japan Economic Free Trade Agreement (JEFTA)“, das Freihandelsabkommen zwischen Japan und der EU, in Kraft getreten – es deckt einen Markt mit rund 600 Millionen Menschen ab, der etwa 40 Prozent des Welthandels umfasst.

Die deutsche Industrie setzt branchenübergreifend große Hoffnung auf das Abkommen, da mit ihm mehr als 90 Prozent der Zölle auf EU-Exporte nach Japan entfallen, wie der Deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien (Spectaris) betont.

Das Ausloten neuer Chancen für die deutsche Industrie steht deshalb ebenso wie internationale Krisen auf der Agenda des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Montag in Tokio eingetroffen ist – laut Kanzleramt begleitet von einer Wirtschaftsdelegation mit Vertretern der deutschen Elektro-, IT- und Chemieindustrie, des Pharmabereichs, der Gesundheitswirtschaft sowie von Finanzdienstleistungen und Automobilzulieferern.

Am Dienstag steht unter anderem ein Treffen mit Forschern aus verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen auf dem Programm. Dem Vernehmen nach geht es dabei um Krebsforschung und Robotik.

Außerdem besucht sie den Showroom des IT-Spezialisten NEC, um sich über Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu informieren, auf dem sie Deutschland laut nationaler Strategie an die Weltspitze führen will.

Goldgräberstimmung ausgebrochen

In der deutschen Medizintechnikbranche ist unterdessen eine gewisse Goldgräberstimmung ausgebrochen: Spectaris spricht von einer „großen Chance für das Japan-Geschäft“ seiner exportstarken Branchen.

Die Unternehmen profitierten sowohl von einem verbesserten Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt in Japan als auch vom Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse und Einfuhrzölle“, so Spectaris.

Das Abkommen sieht entscheidende Verbesserungen bei nicht-tarifären Handelshemmnissen vor: Japan verpflichtet sich etwa, den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen weiter zu liberalisieren.

„Besonders die Medizin- sowie Analysen-, Bio- und Labortechnik, die einen großen Anteil ihrer Aufträge im Ausland über öffentliche Ausschreibungen generieren, haben durch die verbesserten öffentlichen Ausschreibungsbedingungen gute Aussichten in Japan“, resümiert Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer.

Unter anderem sei es künftig möglich, an Vergabeverfahren bei 51 Unis, 25 Kliniken und elf Industrie- sowie industriellen Forschungszentren teilzunehmen, die im Annex 10 aufgelistet sind.

Japan gehöre insbesondere für die deutsche Medizintechnik zu den TOP 10 Exportmärkten und sei nach China der zweitwichtigste Handelspartner in Asien. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren