Tipps für die Arzthelferin

Jahresende: Zeit der guten Vorsätze - auch in der Arztpraxis

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Das ist für Praxen die Chance, sich für 2012 schlagkräftig aufzustellen.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:
Bei der letzten Teamsitzung in der Arztpraxis sollten die Wünsche der Angestellten und Ärzte auf der Tagesordnung stehen.

Bei der letzten Teamsitzung in der Arztpraxis sollten die Wünsche der Angestellten und Ärzte auf der Tagesordnung stehen.

© Aletia / shutterstock.com

Nächstes Jahr wird alles besser - hoffentlich. In vielen Praxen wird dieser Wunsch - ob ausgesprochen oder nicht - auf Seiten der Medizinischen Fachangestellten (MFA) wie auch der Ärzte vorhanden sein. Doch: Von alleine geht gar nichts.

Das Jahresende ist die traditionelle Zeit, in der sich die Menschen in Deutschland gute Vorsätze für das nächste Jahr geben - privat wie geschäftlich. Damit das Optimierungspotenzial im zwischenmenschlichen wie im organisatorischen Bereich im Praxisteam gehoben werden kann, muss jetzt bereits gehandelt werden.

Spätestens in der letzten Teambesprechung sollten die Wünsche der Angestellten wie auch der Ärzte auf die Tagesordnung, um Bilanz über das laufende Jahr zu ziehen und somit Schwachstellen im Praxisalltag offenzulegen.

Wichtig dabei ist, dass die Praxisleitung rechtzeitig vor der letzten Teamsitzung im Jahr auf diesen Tagesordnungspunkt hinweist. So können sich alle Beteiligten vorbereiten und sich schriftlich auf ihre Kritik und Verbesserungsvorschläge vorbereiten. Das schriftliche, formlose Back-up hilft dann, wenn zum Beispiel vor Aufregung plötzlich der rote Faden verloren geht.

Auf der Suche nach sinnvollen Veränderungsprozessen in der Praxisorganisation und im -alltag steht nicht unbedingt immer der große Wurf oder der radikale Umbau bestehender Strukturen.

Vielmehr sind es meist kleine Schritte, die zum großen Erfolg führen. Auch sollten MFA wie Ärzte bedenken, ob ihre Vorschläge unter den gegebenen Rahmenbedingungen realisierbar sind oder wieviel Investitionsbedarf nötig wäre, um die Änderung zu implementieren.

Grundsätzlich sollte es keine Denkverbote geben, wenn es darum geht, im Team den Praxiserfolg im kommenden Jahr zu steigern.

Die Optimierung des Praxisgeschehens ist ein kontinuierlicher Prozess. So können manche Dinge nicht per Knopfdruck verändert werden. Daher sollte die erste Teambesprechung im neuen Jahr dazu genutzt werden, die - am besten schriftlich protokollierten - Ideen vom Jahresende erneut aufzugreifen.

Dazwischen hatten alle Mitglieder des Praxisteams Zeit, sich Gedanken über Chancen und Risiken der eigenen sowie der Vorschläge der Kollegen wie auch der Praxisleitung zu machen.

Praxisteams, die bei ihren Wunschlisten partout nicht auf einen grünen Zweig kommen, können sich zumindest eines als guten Vorsatz für 2012 ins Gewissen schreiben: eine Patienten-Umfrage.

Mit diesem zur regelmäßigen Anwendung zu empfehlenden Feedback-Instrument können Praxisteams erfahren, wo Patienten Defizite und Optimierungsbedarf an der Rezeption, im Wartezimmer oder auch in der Arzt- beziehungsweise Praxis-Patienten-Beziehung sehen und Anregungen geben.

Zur Person: Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“