Klinik

Jede sechste Pflegekraft denkt an Jobwechsel

Die Arbeitsbelastung von Krankenpflegern ist hoch - und geht zu Lasten der Patientenversorgung, zeigt der aktuelle Picker-Report.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Jede sechste Pflegekraft in deutschen Krankenhäusern denkt aktuell über einen Arbeitsplatzwechsel nach. Grund ist die starke Belastung - nur 60 Prozent bewältigen ihre Arbeit meistens in der regulären Arbeitszeit. Diese Ergebnisse nennt das Hamburger Picker Institut in seinem aktuellen Report zum Zusammenhang zwischen Personalmangel in der Pflege und Versorgungsqualität.

Danach schaffen es nur vier Prozent der Pflegekräfte, "so gut wie immer" ihre Arbeit in der regulären Arbeitszeit zu bewältigen, 35 Prozent schaffen dies nur selten.

Bedenken über Qualität

Unter den Befragten, die ihre Arbeit in der regulären Zeit nicht schaffen, herrschen zugleich Bedenken hinsichtlich der Versorgungsqualität. 58 Prozent aus dieser Gruppe gaben an, "nur ganz selten" Zeit für eine bedürfnisgerechte Patientenversorgung zu haben.

35 Prozent meint, nur ganz selten Zeit für Ängste, Befürchtungen und andere Anliegen von Patienten zu haben und 45 Prozent hat nur ganz selten Zeit für eine angemessene Angehörigeninformation.

Das Institut folgert, dass die Arbeitsverdichtung der vergangenen Jahre die körperliche, zeitliche und psychische Arbeitsbelastung weiter erhöht habe und spricht von einem "massiven Mehrbedarf an qualifizierten Pflegepersonal".

Es verweist in diesem Zusammenhang auf den Abbau von Vollzeitstellen im Pflegedienst - seit 1996 waren dies 36.800 Stellen - bei zunehmender Fallzahl und sinkender Verweildauer in den deutschen Krankenhäusern.

Kritik übt Picker-Geschäftsführerin Maria Nadj-Kittler am Versuch der Politik, mit einem Pflegestellen-Förderprogramm die Situation zu entschärfen. "So falsch wie hilflos" nennt sie das Programm, weil die quantitative Aufstockung "verpufft, wenn sich nicht mindestens gleichzeitig auch die Arbeitsbedingungen verbessern".

Kritik an Arbeitsorganisation

Als Beispiele nennt sie eine gute Zusammenarbeit mit Führungskräften und Kollegen aus dem Pflege- und ärztlichen Dienst sowie einen höheren Stellenwert der Pflegequalität auf Führungsebene. Die Arbeitsorganisation in den Krankenhäusern aber wird insbesondere von Pflegekräften, die ihre Arbeit zeitlich meist nicht bewältigen, extrem kritisch gesehen.

52 Prozent halten ihre Abteilung für unzureichend organisiert, 67 Prozent berichten von sehr häufigen Störungen der eigentlichen Arbeit, 48 Prozent von einer suboptimalen zeitlichen Organisation des Tagesablaufs, 23 Prozent von keiner klaren Definition der Aufgaben und 27 Prozent kritisieren, dass aktuelle Informationen über Patienten für sie schwierig zu erhalten sind.

Folge: 13 Prozent denken häufig über einen Arbeitsplatzwechsel nach, weitere 27 Prozent manchmal. Nur 47 Prozent beschäftigen sich nicht mit dem Gedanken an eine Kündigung. In den Report sind Befragungsdaten von 8570 Pflegekräften aus 25 deutschen Kliniken eingeflossen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job