Digital Health

Jeder Zweite sieht Digitalisierung als geeignete Waffe im Kampf gegen Corona

Die Begeisterung für digitale Lösungen in der Gesundheitsversorgung hält sich bei Deutschen stark zurück – abgesehen vom Einsatz in Krisensituationen.

Veröffentlicht:

Köln. Fast jeder zweite Deutsche geht davon aus, dass die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden muss, um künftig besser mit Krisen wie der Corona-Pandemie umgehen zu können.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life aus Köln zum Leben in der digitalen Gesellschaft von morgen. Das Institut hatte Ende Juni insgesamt 2056 Deutsche ab 18 Jahren online befragt.

Von ihnen sehen 46 Prozent den Ausbau der Digitalisierung als probates Mittel zur Krisenbewältigung. 20 Prozent sind dagegen skeptisch. Der Rest ist unentschieden oder hat keine Meinung zu dem Thema.

In Irland setzen 64 Prozent der Befragten auf die Digitalisierung, in Kanada 49 Prozent und in den USA nur 36 Prozent.

Nur jeder Dritte würde Daten an Dritte weitergeben

50 Prozent der befragten Deutschen sehen den Einsatz von digitalen Anwendungen oder Apps in der Bekämpfung von Krankheiten wie COVID-19 positiv. 37 Prozent stehen der Entwicklung grundsätzlich kritisch gegenüber.

Deutlich zurückhaltender bewerten die Menschen laut der Umfrage die elektronische Gesundheitsakte zur Speicherung und Verwaltung individueller Gesundheitsdaten. Nur 27 Prozent finden sie gut oder praktisch.

Zwar sind das mehr als die 23 Prozent in der ersten Welle der Befragung im April 2019. Aber nur 33 Prozent der Befürworter können sich vorstellen, ihre Daten an Dritte wie Präventionsdienstleister weiterzugeben. 37 Prozent lehnen es ab, ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Vor einem Jahr waren es 32 Prozent. (iss)

Mehr zum Thema

Reformvorhaben

Apotheker wollen keine Telepharmazie

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf