Telematikinfrastruktur

KBV fordert erneut Abschaffung der ePA-Sanktionen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Komponenten zur Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen nach wie vor nicht flächendeckend in den Praxen bereit, meldet die KBV. Sie fordert daher erneut von Bundesgesundheitsminister Lauterbach die zugehörigen Sanktionen abzuschaffen. Dies müsse „schnellstens“ geschehen, so die Körperschaft am Donnerstagabend.

Zumal Lauterbachs Ministerium angekündigt habe, die ePA in ihrer bisherigen Konfiguration und Spezifikation technisch neu gestalten zu wollen. Unter dieser Maßgabe könne von immer mehr Ärzten und Psychotherapeuten ein Festhalten an den gesetzlich vorgesehenen Kürzungen der Honorare nicht mehr nachvollzogen werden.

Lesen sie auch

Die ePA der Zukunft soll möglichst alle Krankheitsdaten auch in anonymisierter Form enthalten, damit sie für die Forschung nutzbar sind.

Damit das erfolgen könne, müsse die elektronische Patientenakte technisch neu aufgelegt werden, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel. Das dauere „wahrscheinlich, wie wir aus der gematik hören, ein bis zwei Jahre“, wird Kriedel aus einem KBV-Video-Interview in der Mitteilung zitiert. „Wenn dem so ist, bedeutet das aber auch, dass es unsinnig ist, den Arzt jetzt zu verpflichten, eine alte ePA-Version vorzuhalten“ und dann mit Sanktionen zu belegen, wenn er diese nicht vorweisen könne.

Eigentlich sind Vertragsärztinnen und -ärzte seit 1. Juli 2021 verpflichtet, die notwendige Ausstattung vorzuhalten, um Daten über die Telematikinfrastruktur in die ePA zu übertragen oder auszulesen. Erfüllen sie dies nicht, droht eine Kürzung der Vergütung um ein Prozent. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“