KKH-Allianz präsentiert neues Kartenlesegerät

Veröffentlicht:

HANNOVER (ava). Ein neues Kartenlesegerät hat die KKH-Allianz jetzt zusammen mit Atos Worldline auf der eHealth Conference in Hannover vorgestellt. Das Gerät ist nach Unternehmensangaben sowohl für den neuen Personalausweis (nPA), die Krankenversichertenkarte und die künftige elektronische Gesundheitskarte (eGK) nutzbar. Versicherte der KKH-Allllianz erhalten dieses Gerät, mit dem sie in Kombination mit dem nPA, entsprechender Software und vorheriger Online-Registrierung ihre Identität im Internet nachweisen können, ab Oktober auf Wunsch kostenlos. Möglich sind diese Anwendungen nach Angaben der KKH durch das IT-Sicherheitskit der Firma SCM Microsystems. Damit können vom heimischen PC aus gespeicherte Daten auf der eGK lesen, Online-Funktionen des nPA nutzen, beispielsweise ein Konto online eröffnen oder Dokumente elektronisch abzeichnen, oder auch die elektronische Gesundheitskarte für die Zahlung ärztlicher Leistungen nutzen. Oberste Priorität, so die Versicherung in einer Pressemitteilung, hatte bei der Entwicklung dieser technischen Neuheit der Schutz der Versichertendaten vor dem Zugriff Unbefugter, der durch ein spezielles Verschlüsselungsverfahren gewährleistet ist.

Die Mittel für die Finanzierung des Kartenlesers stammen aus dem IT-Investitionsprogramm der Bundesregierung. Die KKH-Allianz ist nach eigenen Angaben die einzige gesetzliche Krankenkasse, die diese Fördermittel erhält. Voraussetzung für die Nutzung der neuen Telematik-Technik ist der neue Personalausweis, der ab November 2010 erhältlich ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung