KKH und BKK Allianz schließen sich zusammen

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die BKK Allianz haben sich am 1. April zur neuen Krankenkasse KKH-Allianz zusammengeschlossen. Spätestens zum 1. Juli werde sich auch die METRO AG Kaufhof BKK der neuen KKH-Allianz anschließen, kündigte die KKH an. Die neue KKH-Allianz hat mehr als zwei Millionen Versicherte und nimmt Platz 10 unter den knapp 200 gesetzlichen Kassen ein. Die Beteiligten versprechen sich von der Fusion und der bereits bestehende Kooperation der KKH mit der Allianz Privaten Krankenversicherung einen "einheitlichen Marktauftritt", wie es hieß.

Für alle Versicherten der KKH-Allianz soll mit der jetzt vollzogenen Fusion das Leistungsangebot wachsen und die Qualität der Gesundheitsversorgung besser werden. Durch gemeinsame Verträge mit dem Kooperationspartner Allianz werde die neue Kasse ihre Marktmacht gegenüber Ärzten, Krankenhäusern und Pharmaunternehmen deutlich stärken, kündigte die Kasse an.

Kunden der KKH-Allianz stehen Zusatzversicherungen der Allianz Privaten zu Sonderkonditionen offen. Zudem verzichtet die Allianz Private bei KKH-Allianz Versicherten bei vielen Tarifen auf die sonst übliche allgemeine Wartezeit von drei Monaten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern