KV Bayerns erweitert Service für Ärztinnen mit Kindern

MÜNCHEN (shl) Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat ihr Beratungsangebot zur Vereinbarkeit von Arztpraxis und Familie erweitert.

Veröffentlicht:

Um Ärztinnen, die zugleich Mütter sind, die Entscheidung zu erleichtern, welche Form der ärztlichen Tätigkeit für sie die richtige ist, liefert die Neuauflage der Broschüre "Ärztinnen in der vertragsärztlichen Versorgung" wichtige Informationen zu verschiedenen Formen der Niederlassung sowie zu den Rahmenbedingungen vertragsärztlicher Tätigkeit.

Das Informationsangebot der KVB wird abgerundet durch eine Themenseite im Internet. Interessierte finden dort unter anderem einen Überblick über Entlastungsmöglichkeiten für junge Mütter wie etwa die Befreiung vom Bereitschaftsdienst, Kontaktadressen von Ansprechpartnern in der KVB und Informationen über staatliche Leistungen.

Auch die neu aufgelegte KVB-Broschüre steht dort zum Download bereit.

www.kvb.de in der Rubrik Praxis / Praxisführung / Praxis und Familie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?