Richtgrößen

KV Berlin widerspricht Prüfstelle

Die Ergebnisse der Richtgrößenprüfungen für 2011 alarmieren die KV Berlin. Weil das Verordnungsvolumen von 2009 zugrunde gelegt werden soll, könnte sich das Regressrisiko erhöhen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Die Prüfpraxis in Berlin für das Jahr 2011 könnte zu hohen Regress-Summen führen.

Die Prüfpraxis in Berlin für das Jahr 2011 könnte zu hohen Regress-Summen führen.

© Gina Sanders / fotolia.com

BERLIN. Die KV Berlin übt scharfe Kritik an der Praxis der Arzneimittel-Richtgrößenprüfung für das Verordnungsjahr 2011. Die Prüfungen sind erstinstanzlich im Jahr 2013 gelaufen. Die KV geht dagegen in Widerspruch.

Sie kritisiert, dass die Berechnung des Fachgruppendurchschnitts durch das Prüfungsamt von den vereinbarten Regeln abweicht. In einer Ergänzungsvereinbarung zu der vom Schiedsamt festgelegten Richtgrößenvereinbarung für 2011 ist laut KV festgelegt worden, dass für die Berechnung des Durchschnitts nicht das Verordnungsvolumen aus 2011 zugrunde gelegt wird, sondern das aus dem Jahr 2009.

Hintergrund ist, dass in einigen Fachgruppen das Verordnungsvolumen von 2009 bis 2011 deutlich gesunken ist. Das gilt zum Beispiel für die Rheumatologen.

Der Fachgruppen-Durchschnitt ist vor allem für die Anerkennung der Praxisbesonderheiten bei Überschreiten der Richtgröße wichtig. Im Ergebnis müsse ein Rheumatologe in Berlin nun in einer Richtgröße von 675 Euro eine Durchschnittsgröße von 794 Euro unterbringen, so KV-Vorstand Burkhard Bratzke.

Auch die Rheumatologen in Berlin setzen sich gegen diese Prüfpraxis zur Wehr. Im Durchschnitt habe ein Rheuma-Spezialist dort etwa 45.000 Euro Quartalumsatz, so der Vorsitzende des Berufsverbands der Rheumatologen in Berlin, Karsten Wolbart. Das ergibt sich aus einem Fallwert von 49 Euro bei durchschnittlich 975 Scheinen.

Die aktuellen Richtgrößenprüfungen nach der oben geschilderten Praxis können nach seinen Angaben zu einer Regresssumme von 180.000 Euro führen. "Das wäre das Ende dieser Praxis", so Wolbart.

Laut KV Berlin sind die Rheumatologen zwar die Hauptbetroffenen, doch das Problem gelte auch für andere Fachgruppen. Deshalb gehe die KV in allen Verfahren in Widerspruch. Doch: "Der Beschwerdeausschuss hat dem aus unserer Sicht völlig falschen Berechnungsverfahren der Prüfungsstelle Recht gegeben", so Bratzke.

Er wies darauf hin, dass der KV-Vorstand für Entscheidungen dieser Prüfung persönlich haften würde: "Wir wollen frühzeitig klar machen, dass wir diesen grundsätzlichen Fehler auf keinen Fall mittragen wollen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie