Umfrage

KV Brandenburg analysiert Wirtschaftlichkeit

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die KV Brandenburg macht eine betriebswirtschaftliche Umfrage unter ihren Mitgliedern, um Anhaltspunkte für die Wirtschaftlichkeit der Praxen zu gewinnen. Nach einer Nacherfassung liegt die Rücklaufquote laut KVBB-Vorstandsmitglied Dr. Peter Noack über alle Arztgruppen hinweg jetzt bei 21 Prozent.

Noack: "Wir glauben, dass wir damit eine Rücklaufquote haben, die sich auswerten lässt".

Allerdings schwankt sie zwischen den einzelnen Gruppen stark: von zehn Prozent bei Augenärzten bis 50 Prozent bei Psychiatern. Die Ergebnisse sollen in den KVBB-Gremien gegen Jahresende präsentiert werden. Wegen des Datenschutzes werden Praxisstrukturdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen getrennt betrachtet. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern